Eine „hurricane lamp“ (deutsch: Sturmleuchte oder Sturmlaterne) ist eine spezielle Art von Lampe oder Laterne, die so konstruiert ist, dass sie starkem Wind standhält, ohne dass die Flamme erlischt. Ursprünglich für den Außeneinsatz entwickelt, wird sie sowohl funktional (z. B. beim Camping oder auf Booten) als auch dekorativ (z. B. im Landhausstil) verwendet.
Typischerweise besteht eine hurricane lamp aus:
- einem Glaszylinder oder Schutzglas, das die Flamme umschließt,
- einer Öl- oder Kerosinquelle (bei traditionellen Modellen),
- einem Griff oder Henkel zum Tragen.
Heute gibt es auch elektrische oder batteriebetriebene Varianten im klassischen Stil.
Etymologie:
Der Begriff „hurricane“ in „hurricane lamp“ bezieht sich hier nicht direkt auf den Tropensturm selbst, sondern im übertragenen Sinn auf sehr starken Wind. Die Bezeichnung betont, dass die Lampe auch bei stürmischem Wetter zuverlässig weiterleuchtet.
🟩 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Storm lamp
- Kerosene lamp
- Lantern
- Oil lamp
- Wind-resistant lantern
Antonyme:
- Candle (nicht windgeschützt)
- Open flame
- Electric ceiling light (Innenbeleuchtung)
- Flashlight (Taschenlampe, obwohl funktional ähnlich, technisch verschieden)
🗣️ Englische Beispielsätze
- They used a hurricane lamp to light the campsite during the storm.
(Sie benutzten eine Sturmlampe, um den Zeltplatz während des Sturms zu beleuchten.) - The hurricane lamp flickered softly on the wooden table.
(Die Sturmlampe flackerte sanft auf dem Holztisch.) - During the power outage, we relied on an old hurricane lamp.
(Während des Stromausfalls verließen wir uns auf eine alte Sturmlampe.) - Her porch was decorated with antique hurricane lamps.
(Ihre Veranda war mit antiken Sturmlampen dekoriert.)
🧾 Fazit
Die „hurricane lamp“ ist ein schönes Beispiel dafür, wie englische Wörter aus Naturphänomenen in andere Lebensbereiche übertragen werden. Sie kombiniert praktische Funktionalität mit kultureller Ästhetik – von ihrem Ursprung in rauen Umgebungen bis hin zum Einsatz als stilvolles Dekorationselement. Englischlernende profitieren davon, nicht nur die technische Bedeutung zu kennen, sondern auch die symbolische: eine Lichtquelle, die selbst im Sturm nicht erlischt.

















