Das englische Wort “angstrom” (auch geschrieben: “ångström”) ist ein wissenschaftliches Maß für Längen, das besonders in der Physik, Chemie und Materialwissenschaft Anwendung findet. Es wird verwendet, um sehr kleine Entfernungen zu beschreiben – insbesondere im atomaren oder molekularen Bereich. Das Wort stammt vom schwedischen Physiker Anders Jonas Ångström (1814–1874), einem Pionier der Spektralanalyse.
Bedeutung
1 angstrom (Abkürzung: Å) = 10⁻¹⁰ Meter
Das entspricht 0,1 Nanometern oder 100 Pikometern.
Im Deutschen wird „Angström“ meist in wissenschaftlichen Kontexten verwendet, obwohl das metrische System (Meter, Nanometer, etc.) allgemein bevorzugt wird.
Verwendung
1. Physik und Chemie
In der Spektroskopie, Quantenmechanik oder Festkörperphysik beschreibt man mit dem Angstrom beispielsweise:
- Wellenlängen von Licht im ultravioletten und sichtbaren Bereich:
- Beispiel: Das sichtbare Licht liegt bei etwa 4000 Å bis 7000 Å.
 
- Atomradien oder Bindungslängen:
- Beispiel: Der Abstand zwischen zwei Wasserstoffatomen im Molekül beträgt etwa 0,74 Å.
 
2. Materialwissenschaften
In der Kristallographie oder Nanotechnologie beschreibt man mit dem Angstrom Strukturen innerhalb von Kristallgittern, dünnen Filmen oder Nanomaterialien.
3. Biologie und Molekularbiologie
In der Strukturanalyse von Proteinen (z. B. mittels Röntgenkristallographie) wird die Auflösung oft in Ångström angegeben:
- Beispiel: Eine Auflösung von 2,0 Å bedeutet, dass Details bis zu einem Abstand von 0,2 Nanometern erkennbar sind.
Beispiele im Gebrauch
- „The atomic radius of a hydrogen atom is about 0.53 angstroms.“
 (Der Atomradius eines Wasserstoffatoms beträgt etwa 0,53 Å.)
- „The wavelength of green light is approximately 5500 angstroms.“
 (Die Wellenlänge von grünem Licht beträgt etwa 5500 Å.)
- „Modern cryo-EM techniques can resolve protein structures to better than 3 angstroms.“
 (Moderne Kryo-Elektronenmikroskopie kann Proteinstrukturen mit besser als 3 Å Auflösung darstellen.)
Synonyme und verwandte Begriffe
| Englischer Begriff | Deutsches Pendant | Erklärung | 
|---|---|---|
| Angstrom (Å) | Angström | 10⁻¹⁰ Meter | 
| Nanometer (nm) | Nanometer | 10⁻⁹ Meter = 10 Å | 
| Picometer (pm) | Pikometer | 10⁻¹² Meter = 0,01 Å | 
Antonyme
Ein direktes Gegenteil im physikalischen Sinn gibt es nicht – aber Maßeinheiten für große Längen, wie:
- Kilometer (km)
- Meter (m)
Fazit
“Angstrom” ist ein präzises, wissenschaftlich genutztes Wort im Englischen (und auch im Deutschen), das verwendet wird, um extrem kleine Längenskalen auszudrücken – vor allem auf molekularer oder atomarer Ebene. Obwohl das Internationale Einheitensystem (SI) Nanometer und Meter bevorzugt, ist der Angstrom in Fachbereichen wie der Spektroskopie, Biochemie oder Materialwissenschaft nach wie vor gebräuchlich.
Tipp für Lernende der englischen Sprache:
Begegnest du dem Wort angstrom in wissenschaftlichen Texten, handelt es sich fast immer um die Beschreibung von Dingen, die viel kleiner als ein Nanometer sind – also im Reich der Atome.