Der Ausdruck „angry young man“ ist ein fester Begriff der englischen Sprache, der ursprünglich aus der britischen Literatur- und Theaterwelt der 1950er Jahre stammt. Er beschreibt eine bestimmte Art von Figur – typischerweise einen jungen Mann aus der Mittel- oder Arbeiterklasse –, der sich wütend, enttäuscht und rebellisch gegenüber der etablierten Gesellschaftsordnung zeigt. Heute hat sich die Bedeutung leicht erweitert, behält aber ihren kritischen und aufbegehrenden Ton bei.
Herkunft
Der Begriff wurde populär durch das 1956 erschienene Theaterstück Look Back in Anger des britischen Dramatikers John Osborne. Die Hauptfigur Jimmy Porter verkörperte den typischen „angry young man“ – gebildet, aber frustriert, sozial kritisch und voller Zorn auf das politische und gesellschaftliche Establishment. Die britische Presse griff den Begriff auf, um eine ganze Generation von Autoren und Künstlern zu beschreiben, darunter auch Kingsley Amis, John Braine und Alan Sillitoe.
Bedeutung
Angry young man bezeichnet:
- eine literarische oder filmische Figur, die wütend und kritisch gegenüber gesellschaftlichen Strukturen ist,
- einen jungen Mann, der sich von der Gesellschaft ausgeschlossen, frustriert oder betrogen fühlt und seinen Unmut lautstark äußert,
- im erweiterten Sinn auch reale Personen oder eine Geisteshaltung, die durch provozierenden Idealismus, soziale Empörung oder antibürgerliches Verhalten gekennzeichnet ist.
Sprachgebrauch
- Literatur und Theater
- „The play introduced an angry young man who lashed out at the complacency of the middle class.“
(Das Stück stellte einen wütenden jungen Mann vor, der gegen die Selbstzufriedenheit des Bürgertums wetterte.)
- „The play introduced an angry young man who lashed out at the complacency of the middle class.“
- Politische und gesellschaftliche Diskussionen
- „He’s one of those angry young men, always criticizing the government and social injustice.“
(Er ist einer dieser wütenden jungen Männer, die ständig die Regierung und soziale Ungerechtigkeit kritisieren.)
- „He’s one of those angry young men, always criticizing the government and social injustice.“
- Popkultur
- Der Begriff wurde auch in der Popmusik aufgegriffen, etwa im Song „Angry Young Man“ von Billy Joel, in dem ironisch die Haltung junger Rebellen kritisiert wird.
Beispiele im englischen Sprachgebrauch
- „The angry young men of post-war Britain challenged the cultural norms of the time.“
- „He plays the role of an angry young man disillusioned with corporate life.“
- „Don’t dismiss him as just another angry young man – he actually has a point.“
Synonyme und verwandte Begriffe
- rebel
- dissenter
- nonconformist
- anti-establishment figure
- outsider
Antonyme
- conformist
- establishment figure
- loyalist
- traditionalist
Fazit
Angry young man ist ein kulturgeschichtlich bedeutender Ausdruck im englischen Sprachgebrauch, der nicht nur eine Figur der Nachkriegsliteratur beschreibt, sondern auch heute noch verwendet wird, um jungen, zornigen Idealismus – ob berechtigt oder nicht – auszudrücken. Er steht für Protest, Rebellion und einen kritischen Blick auf die Welt, kann aber je nach Kontext auch abwertend oder ironisch gemeint sein.
Ein nützliches Wort für alle, die sich mit englischer Literatur, Gesellschaftsanalyse oder Popkultur beschäftigen – und ein schönes Beispiel für die Verbindung von Sprache und Zeitgeist.

















