Das Wort Angrez ist kein ursprünglich englisches Wort, sondern stammt aus südasiatischen Sprachen wie Hindi, Urdu, Bengali und anderen. Dennoch spielt es in der Geschichte der englischen Sprache und ihrer globalen Verbreitung eine interessante Rolle, da es direkt mit der britischen Kolonialgeschichte in Indien verknüpft ist. Es bietet einen spannenden Einblick in die Wechselwirkung zwischen Englisch und anderen Sprachen während der Kolonialzeit.
Herkunft und Bedeutung
„Angrez“ (अंग्रेज़ / انگریز) ist ein Lehnwort aus dem Persischen ins Hindi-Urdu und bedeutet wörtlich: „Engländer“ bzw. „Brite“. Der Begriff geht auf die persische Umschreibung des Wortes „English“ zurück.
- Singular: Angrez – ein Engländer
- Plural: Angrez – die Engländer (keine Endung im Plural)
Während der britischen Kolonialherrschaft in Indien (ca. 1858–1947) wurde „Angrez“ die gängige Bezeichnung für Briten – insbesondere Vertreter der britischen Kolonialverwaltung oder Armee.
Sprachliche Relevanz
Obwohl „Angrez“ selbst kein englisches Wort ist, ist es ein interessanter Fall von sprachlichem Export: Die britische Sprache und Kultur haben weltweit Spuren hinterlassen – und gleichzeitig wurde auch das Englische in den ehemaligen Kolonien mit lokalen Begriffen bereichert. „Angrez“ ist also ein Beispiel für den Einfluss des Englischen auf andere Sprachen und vice versa.
Kulturelle Konnotationen
Der Begriff „Angrez“ ist mehr als eine neutrale Bezeichnung:
- In der Kolonialzeit war „Angrez“ oft mit Respekt oder Furcht verbunden.
- In der postkolonialen Zeit kann es ironisch oder kritisch verwendet werden, etwa um koloniale Machtverhältnisse zu thematisieren.
- In der Popkultur Indiens findet man den Begriff noch heute in Filmen, Liedern oder Literatur, z. B. „Angrez chale gaye, Angrezi chhod gaye“ – „Die Engländer sind gegangen, aber das Englische ist geblieben.“
Beispiel aus dem indischen Englisch
Im südasiatischen Englisch kann man Sätze hören wie:
- „He speaks like an Angrez.“
 (Er spricht wie ein Engländer – d. h. mit britischem Akzent oder vornehmer Sprache.)
- „Don’t behave like an Angrez!“
 (Verhalte dich nicht wie ein Brite – oft scherzhaft gesagt, wenn jemand sich zu formell oder „unindisch“ verhält.)
Fazit
„Angrez“ ist ein faszinierendes Beispiel für ein Wort, das zwar aus einer anderen Sprache stammt, aber in engem Zusammenhang mit dem Englischen steht – sowohl sprachlich als auch historisch und kulturell.
Für Lernende der englischen Sprache oder Interessierte an Sprachgeschichte bietet „Angrez“ einen spannenden Einblick in die globale Entwicklung des Englischen und dessen Einfluss in Südasien. Es zeigt, wie Sprache nicht nur Wörter überträgt, sondern auch Machtverhältnisse, Identitäten und historische Erfahrungen.