Das englische Wort “hood” hat mehrere Bedeutungen, die sich in zwei Hauptgruppen unterteilen lassen: konkret / materiell (Kleidung, Fahrzeuge) und umgangssprachlich / kulturell (Stadtviertel, Slang).
1. Kleidung: die Kapuze
Im klassischen Sinne ist ein “hood” eine Kapuze – also der Teil eines Kleidungsstücks (z. B. einer Jacke oder eines Pullovers), der den Kopf bedeckt.
📌 Beispiel: hooded sweatshirt = Kapuzenpullover („Hoodie“)
2. Auto (amerikanisches Englisch): die Motorhaube
In den USA bedeutet “hood” auch die Motorhaube eines Autos. Im britischen Englisch sagt man dafür “bonnet”.
📌 Beispiel: Open the hood to check the engine.
(Mach die Motorhaube auf, um den Motor zu überprüfen.)
3. Umgangssprache / Slang: das Viertel (Nachbarschaft)
Vor allem im amerikanischen Slang steht “the hood” für ein Stadtviertel, meist in einem sozial schwachen oder städtischen Kontext. Es ist eine Verkürzung von “neighbourhood” (britisch: neighbourhood, amerikanisch: neighborhood).
📌 Beispiel: He grew up in the hood.
(Er ist im Viertel aufgewachsen – meist mit der Bedeutung „Problemviertel“.)
🧭 Etymologie
- Das Wort “hood” stammt aus dem Altenglischen “hod”, was ursprünglich „Kopfbedeckung“ bedeutete.
- Die Bedeutung als Kfz-Begriff entstand im 20. Jahrhundert, vermutlich als bildliche Übertragung der schützenden Funktion (wie eine Kapuze für den Motor).
- Die Slangverwendung für „neighbourhood“ entwickelte sich im afroamerikanischen Englisch im späten 20. Jahrhundert.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (je nach Bedeutung):
- Hood (Kleidung):
- Head covering
- Capuchin (veraltet / poetisch)
- Hood (Auto):
- Bonnet (brit. Englisch)
- The hood (Slang):
- Ghetto (kontextabhängig, oft negativ)
- Neighborhood
- Inner city
- Urban area
Antonyme (im übertragenen Sinn):
- Countryside
- Suburb
- Affluent district
- Open roof (für Auto)
- Collarless (für Kleidung)
📝 Beispielhafte englische Sätze
- Pull up your hood—it’s starting to rain.
(Zieh deine Kapuze hoch – es fängt an zu regnen.) - I checked under the hood and found a leak in the radiator.
(Ich habe unter die Motorhaube geschaut und ein Leck im Kühler gefunden.) - He came from the hood and worked his way up to become a successful entrepreneur.
(Er stammt aus einem Problemviertel und arbeitete sich zum erfolgreichen Unternehmer hoch.) - She wore a red hood, just like in the fairy tale.
(Sie trug eine rote Kapuze, genau wie im Märchen.)
🔍 Fazit
“Hood” ist ein kurzes, aber äußerst vielseitiges englisches Wort mit Bedeutungen, die von der Motorhaube über die Kapuze bis zum soziokulturellen Stadtviertel reichen. Je nach Kontext kann es neutral, technisch oder sogar gesellschaftspolitisch aufgeladen sein. Für Lernende des Englischen ist es wichtig, diese verschiedenen Bedeutungen auseinanderzuhalten – denn nur der Zusammenhang entscheidet, ob man gerade über Mode, Autos oder soziale Herkunft spricht.

















