Deutsche Beschreibung und Etymologie
Deutsche Beschreibung
Das englische Substantiv „flageolet“ bezeichnet je nach Kontext zwei unterschiedliche Dinge:
- Musikalisch:
Ein flageolet ist ein kleines, schnabelförmiges Blasinstrument aus der Familie der Flöten, das zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert besonders in Europa verbreitet war. Es besitzt typischerweise sechs Fingerlöcher und erzeugt einen klaren, leicht flötenden Klang. Das Instrument wurde sowohl für höfische Musik als auch im privaten Salonspiel genutzt. - Kulinarisch (v. a. im britischen Englisch):
Das Wort flageolet kann auch eine kleine, grüne Bohnenart bezeichnen, die ursprünglich aus Frankreich stammt. Flageolettbohnen sind bekannt für ihren zarten Geschmack und werden oft zu Lammgerichten oder als Beilage in der französischen Küche verwendet.
Etymologie
Musikalische Bedeutung:
Das Wort „flageolet“ stammt aus dem Französischen, abgeleitet von flageol, einer Verkleinerungsform von flage (Flöte), verwandt mit dem lateinischen flare („blasen“).
- Altfranzösisch: flageol = kleine Flöte
- Latein: flagellum / flare = wehen, blasen
Im Englischen ist die Instrumentenbedeutung seit dem 16. Jahrhundert belegt.
Kulinarische Bedeutung:
Die Verwendung als Bezeichnung für eine Bohnenart kam erst später auf, ebenfalls aus dem Französischen flageolet, benannt nach der Form, die an die zylindrische Anordnung der Fingerlöcher des Instruments erinnert. Diese Bedeutung ist seit dem 19. Jahrhundert im Englischen belegt – insbesondere im britischen Sprachraum.
Synonyme und Antonyme
flageolet (Musikinstrument)
Synonyme:
- fipple flute – Schnabelflöte
- recorder – Blockflöte
- tin whistle – einfache Metallflöte
- pipe – Flöte (allgemein)
Antonyme:
- string instrument – Saiteninstrument
- percussion instrument – Schlaginstrument
- brass instrument – Blechblasinstrument
flageolet (Bohne)
Synonyme:
- green French bean – grüne französische Bohne
- haricot bean – Gartenbohne
- kidney bean (green) – grüne Kidneybohne
Antonyme:
- meat – Fleisch (als Gegensatz zur pflanzlichen Beilage)
- lentil – Linse (andere Hülsenfrucht)
- chickpea – Kichererbse
Englische Beispielsätze
- The flageolet was a favorite instrument in 18th-century chamber music.
(Das Flageolett war ein beliebtes Instrument in der Kammermusik des 18. Jahrhunderts.) - He demonstrated how to play a baroque piece on the flageolet.
(Er zeigte, wie man ein barockes Stück auf dem Flageolett spielt.) - We served lamb with a side of buttery flageolet beans.
(Wir servierten Lamm mit einer Beilage aus butterzarten Flageolettbohnen.) - Flageolet beans are tender and ideal for stews and slow cooking.
(Flageolettbohnen sind zart und ideal für Eintöpfe und langsames Garen.) - Antique music shops sometimes still sell original flageolets.
(In Antiquariaten für Musikinstrumente findet man manchmal noch originale Flageoletts.)
Fazit
Das Wort „flageolet“ ist ein spannendes Beispiel für ein englisches Lehnwort französischen Ursprungs, das mehrdeutig ist: Es kann sowohl ein historisches Musikinstrument als auch eine kulinarisch geschätzte Bohnenart bezeichnen. Beide Bedeutungen teilen sich ein gemeinsames Bild – die Idee der Leichtigkeit und Feinheit, sei es im Klang oder Geschmack. Sprachlich betrachtet ist flageolet ein elegantes, kultiviertes Wort, das für Lernende nicht nur Vokabular, sondern auch interkulturelle Tiefe bietet.

















