Deutsche Beschreibung und Etymologie

Bedeutung

Das englische Wort „flack“ hat zwei zentrale Bedeutungen im modernen Sprachgebrauch:

  1. Kritik, Beschuss (umgangssprachlich):
    Im Sinne von verbaler Gegenwehr oder öffentlicher Kritik. Wenn jemand „flack abbekommt“, steht er im Mittelpunkt negativer Aufmerksamkeit.
    Beispiel: He took a lot of flack for his opinion.
    Er musste viel Kritik für seine Meinung einstecken.
  2. Pressesprecher / PR-Beauftragter (amerikanisches Englisch):
    In dieser Bedeutung beschreibt flack eine Person, die im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit tätig ist – typischerweise jemand, der für die Außendarstellung eines Unternehmens oder einer Person zuständig ist.

Etymologie

Die zwei Bedeutungen von flack stammen aus unterschiedlichen Ursprüngen:

  • Flack als Kritik:
    Kommt ursprünglich vom deutschen Begriff „Flak“, kurz für Flugabwehrkanone. Während des Zweiten Weltkriegs übernahm das Englische diesen Begriff als flak für Luftabwehrbeschuss. Später wurde dieser Begriff metaphorisch für verbale Angriffe verwendet. Die Schreibweise flack ist dabei eine gängige, wenn auch informelle Variante.
  • Flack als PR-Person:
    Die Herkunft ist nicht eindeutig geklärt. Eine verbreitete Theorie führt das Wort auf den Namen des amerikanischen Presseagenten Gene Flack zurück, dessen Name zu einem umgangssprachlichen Begriff für PR-Mitarbeiter wurde. Diese Bedeutung tauchte erstmals in den 1930er-Jahren im US-amerikanischen Journalismus auf.

Synonyme und Antonyme

Bedeutung: Kritik, verbaler Beschuss

Synonyme:

  • criticism – Kritik
  • backlash – Gegenreaktion
  • heat – Druck, Ärger (umgangssprachlich)
  • abuse – Beschimpfungen

Antonyme:

  • praise – Lob
  • support – Unterstützung
  • endorsement – Zustimmung, Befürwortung

Bedeutung: PR-Beauftragter / Pressesprecher

Synonyme:

  • publicist – Publizist
  • press agent – Presseagent
  • spokesperson – Sprecher/in
  • communications officer – Kommunikationsverantwortliche/r

Antonyme:

  • critic – Kritiker/in
  • reporter – Reporter/in
  • investigative journalist – Enthüllungsjournalist/in

Englische Beispielsätze

  1. The CEO took a lot of flack after the company’s environmental scandal.
    (Der Geschäftsführer musste nach dem Umweltskandal des Unternehmens viel Kritik einstecken.)
  2. Ignore the flack – just focus on your work.
    (Ignoriere die Kritik – konzentriere dich einfach auf deine Arbeit.)
  3. Their top flack handled the press conference with confidence.
    (Ihr leitender PR-Beauftragter leitete die Pressekonferenz souverän.)
  4. The flack denied all rumors on behalf of the celebrity.
    (Der Pressesprecher wies alle Gerüchte im Namen der Prominenten zurück.)
  5. He’s not just a flack – he really understands the media landscape.
    (Er ist nicht nur ein Pressesprecher – er versteht das Mediensystem wirklich gut.)

Fazit

„Flack“ ist ein spannendes englisches Wort mit doppelter Bedeutung: Einerseits steht es für öffentliche Kritik oder Beschimpfungen (meist in der Form „to take flack“), andererseits beschreibt es im amerikanischen Englisch einen Pressesprecher oder PR-Fachmann. Die Herkunft aus dem militärischen Sprachgebrauch bzw. der Medienszene macht das Wort besonders ausdrucksstark und wirkungsvoll – sowohl im formellen als auch im umgangssprachlichen Gebrauch.

Wer sich intensiv mit der englischen Sprache beschäftigt, insbesondere in den Bereichen Politik, Medien oder PR, sollte „flack“ in beiden Bedeutungen verstehen und sicher anwenden können.

Vorheriger ArtikelFlaccid
Nächster ArtikelFlag

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.