Das englische Wort „homing pigeon“ bezeichnet auf Deutsch eine Brieftaube oder Heimkehrtaube – also eine spezielle Taubenart, die dafür bekannt ist, zuverlässig zu ihrem Heimatschlag zurückzufliegen, auch über große Distanzen.
Der Begriff setzt sich zusammen aus:
- „home“ = Zuhause
- „homing“ = das Bestreben oder die Fähigkeit, den Weg nach Hause zu finden
- „pigeon“ = Taube
Die Zusammensetzung „homing pigeon“ betont die Fähigkeit zur Heimkehr, die durch Zucht und Training gezielt verstärkt wurde. Ursprünglich aus dem Mittelalter stammend, wurden diese Tauben für den Nachrichtentransport, insbesondere im Krieg, genutzt.
🔁 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Carrier pigeon – Träger-/Brieftaube (insbesondere für den Nachrichtentransport)
- Messenger pigeon – Nachrichtentaube
- Domestic pigeon (in Kontexten, wo der Heimkehrinstinkt betont wird)
Antonyme:
- Wild pigeon – Wildtaube (keine trainierte Rückkehrfähigkeit)
- Stray bird – umherirrende, nicht heimkehrende Vögel
- Migratory bird – Zugvogel (fliegt weite Strecken, aber ohne Rückkehr zum Heimatschlag im engeren Sinne)
🗣️ Beispiele auf Englisch
- “The homing pigeon flew over 300 miles to return home.”
→ Die Brieftaube flog über 300 Meilen, um nach Hause zurückzukehren. - “During World War I, homing pigeons were used to deliver vital messages.”
→ Im Ersten Weltkrieg wurden Brieftauben verwendet, um wichtige Nachrichten zu übermitteln. - “The bird’s homing ability is still not fully understood by scientists.”
→ Die Heimfindefähigkeit der Taube ist von der Wissenschaft noch nicht vollständig verstanden. - “He raised and trained homing pigeons as a hobby.”
→ Er züchtete und trainierte Brieftauben als Hobby.
🧾 Fazit
„Homing pigeon“ ist ein schönes Beispiel für ein zusammengesetztes englisches Substantiv, das Funktion und Tierart klar verbindet. Diese Vögel faszinieren durch ihre einzigartige Fähigkeit zur Navigation über große Entfernungen. Der Begriff findet sich nicht nur in der Ornithologie, sondern auch in historischen, militärischen und literarischen Kontexten wieder. Sprachlernende erweitern damit nicht nur ihren Wortschatz, sondern erhalten auch einen Einblick in die kulturelle Bedeutung dieses besonderen Vogels.

















