Homo habilis ist der wissenschaftliche Name einer ausgestorbenen Art der Gattung Homo (also Mensch), die vor etwa 2,4 bis 1,4 Millionen Jahren in Afrika lebte. Der Name bedeutet wörtlich „geschickter Mensch“ oder „fähiger Mensch“.

Etymologie:

  • Homo – lateinisch für „Mensch“
  • habilis – lateinisch für „geschickt“, „fähig“, „tüchtig“

Der Begriff wurde 1964 von den Paläoanthropologen Louis Leakey, Phillip Tobias und John Napier eingeführt, um Fossilien zu bezeichnen, die ein größeres Gehirnvolumen und Anzeichen für Werkzeuggebrauch aufwiesen – verglichen mit früheren Vorfahren wie Australopithecus.


🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (im erweiterten Sinne):

  • Early human
  • Toolmaker (im Kontext des Werkzeuggebrauchs)
  • Prehistoric human

Antonyme (als andere hominine Arten):

  • Australopithecus (früher, weniger entwickelter)
  • Homo sapiens (moderner Mensch, als Nachfolger)
  • Homo erectus (zeitlich später)

🗣️ Beispiele englischer Sätze

  1. Homo habilis is considered one of the earliest members of the genus Homo.
  2. Scientists believe Homo habilis was the first species to use stone tools.
  3. The fossils of Homo habilis were discovered in East Africa.
  4. Compared to Australopithecus, Homo habilis had a larger brain and a flatter face.
  5. Homo habilis marks a significant step in human evolutionary history.

Fazit

Homo habilis ist ein zentrales Konzept in der menschlichen Evolutionsforschung und spielt auch im englischen Fachwortschatz eine wichtige Rolle. Der Name ist ein typisches Beispiel für die lateinische Binärnomenklatur, die in der Biologie verwendet wird. Für Englischlernende bietet der Begriff nicht nur Vokabelwissen, sondern auch kulturelles und wissenschaftliches Hintergrundwissen über unsere Ursprünge. Wer diesen Begriff versteht, kann sich sicherer im fachsprachlichen Diskurs über Evolution und Anthropologie bewegen.

Vorheriger ArtikelHomosexual
Nächster ArtikelHomo sapiens

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.