Ein Homonym ist ein Wort, das gleich klingt oder gleich geschrieben wird wie ein anderes Wort, aber eine andere Bedeutung hat. In der englischen Sprache sind Homonyme besonders häufig und können sowohl beim Sprechen als auch beim Lesen zu Missverständnissen führen.
Unterarten:
- Homophones – gleiche Aussprache, unterschiedliche Schreibweise und Bedeutung
z. B. bare (nackt) vs. bear (Bär) - Homographs – gleiche Schreibweise, unterschiedliche Aussprache und Bedeutung
z. B. lead (führen) vs. lead (Blei) - True Homonyms – gleiche Schreibweise und gleiche Aussprache, aber verschiedene Bedeutungen
z. B. bat (Fledermaus) vs. bat (Baseballschläger)
Etymologie:
- homo- (griechisch: „gleich“)
- -onym (griechisch: „Name, Wort“)
→ homonym = „gleichnamig“
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- kein direktes Synonym, aber verwandte Begriffe sind:
- polyseme (ein Wort mit mehreren Bedeutungen, aber gleichem Ursprung)
- ambiguous word (mehrdeutiges Wort)
Antonyme:
- antonym (Wort mit entgegengesetzter Bedeutung)
- heteronym (gleiche Schreibweise, aber unterschiedliche Aussprache und Bedeutung)
🗣️ Beispiele englischer Sätze mit Homonymen
- Bat
- A bat flew out of the cave. (Fledermaus)
- He hit the ball with a bat. (Schläger)
- Bank
- He went to the bank to deposit money. (Geldinstitut)
- We sat by the river bank. (Flussufer)
- Right
- You were right about the weather. (richtig)
- Turn right at the traffic light. (rechts)
- Well
- She sings very well. (gut – Adverb)
- They drew water from the well. (Brunnen – Substantiv)
- Light
- Turn on the light, it’s getting dark. (Licht)
- The bag is light and easy to carry. (leicht)
✅ Fazit
Homonyms sind ein zentraler Bestandteil des englischen Wortschatzes. Sie zeigen, wie wichtig der Kontext beim Verstehen von Sprache ist – denn gleiche Wörter können völlig verschiedene Bedeutungen haben. Besonders beim Sprachenlernen fördern Homonyme die Sensibilität für Nuancen, die Unterscheidung durch Betonung oder Wortstellung und erweitern das Sprachverständnis insgesamt. Wer Homonyme beherrscht, versteht nicht nur mehr – er wirkt auch sprachlich sicherer und flexibler.

















