Homogeneity (auf Deutsch: Homogenität) bezeichnet den Zustand, in dem etwas gleichartig, einheitlich oder gleichmäßig zusammengesetzt ist – sei es in physikalischer, sozialer oder mathematischer Hinsicht.
Etymologie:
Das Wort stammt vom griechischen „homogenēs“ (ὁμογενής), was „gleichartiger Herkunft“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus:
- homo- (ὁμός) = gleich
- -genēs (γενής) = erzeugt, abstammend
Ins Englische gelangte der Begriff über das mittelalterlich-lateinische homogeneitas und etablierte sich im akademischen und wissenschaftlichen Sprachgebrauch.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Uniformity
- Sameness
- Consistency
- Similarity
- Standardization
Antonyme:
- Heterogeneity
- Diversity
- Variation
- Difference
- Irregularity
🗣️ Beispiele englischer Sätze
- The homogeneity of the population makes it difficult to study cultural differences.
- Scientists strive for homogeneity in experimental conditions to reduce bias.
- Cultural homogeneity can create stability, but also limit innovation.
- The mixture lacked homogeneity, resulting in uneven distribution of particles.
- Globalization often leads to concerns about the loss of cultural homogeneity.
✅ Fazit
Das englische Wort “homogeneity” ist besonders in den Bereichen Wissenschaft, Soziologie und Statistik relevant. Es beschreibt das Prinzip der Gleichförmigkeit, was sowohl als Vorteil (z. B. in Laborbedingungen) als auch als Nachteil (z. B. kulturelle Monotonie) betrachtet werden kann. Sprachlich gesehen ist es ein gutes Beispiel für akademischen Wortschatz mit griechisch-lateinischer Wurzel, was es für fortgeschrittene Lernende besonders nützlich macht.

















