Deutsche Beschreibung
Das englische Verb „fizzle“ bedeutet wörtlich leise zischen oder langsam verpuffen und wird vor allem bildlich verwendet, um ein Ereignis, eine Idee oder ein Vorhaben zu beschreiben, das vielversprechend beginnt, aber dann wirkungslos endet oder nachlässt.
Im Deutschen lässt sich „fizzle“ je nach Kontext übersetzen mit:
- im Sande verlaufen
- verpuffen
- versickern
- kläglich scheitern
- nachlassen / langsam aufhören
- zischend enden (im wörtlichen Sinne)
Typische Situationen, in denen „fizzle“ verwendet wird, sind enttäuschende Projekte, schwach endende Gespräche, gescheiterte Beziehungen oder wirkungslose Ideen.
Etymologie
Das Wort „fizzle“ stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist ein lautmalerisches Wort (Onomatopoesie). Es geht zurück auf:
- das ältere englische Wort fist (eine obszöne Anspielung auf „geräuschloser Furz“)
- sowie die typische Endung „-le“, die im Englischen oft bei lautlichen Verben auftritt (vgl. crackle, sizzle, murmur)
Im Laufe der Zeit verlor „fizzle“ seine derben Wurzeln und wurde zu einem bildhaften Ausdruck für leises, enttäuschendes Nachlassen – ähnlich wie ein Feuerwerk, das zischend ausgeht, ohne zu explodieren.
Synonyme
- to peter out
- to fade away
- to dwindle
- to sputter
- to collapse (bildlich)
- to die down
Antonyme
- to succeed
- to build momentum
- to take off
- to thrive
- to escalate
- to peak
Englische Beispielsätze
- The party started off lively but fizzled out by midnight.
(Die Party begann lebhaft, aber verpuffte bis Mitternacht.) - Their enthusiasm fizzled after the project hit the first roadblock.
(Ihre Begeisterung verpuffte, nachdem das Projekt auf das erste Hindernis stieß.) - What seemed like a promising romance fizzled within weeks.
(Was wie eine vielversprechende Romanze aussah, verlief innerhalb weniger Wochen im Sande.) - The match fizzled to a draw after a dull second half.
(Das Spiel endete nach einer langweiligen zweiten Halbzeit ohne Höhepunkt in einem Unentschieden.)
Fazit
„Fizzle“ ist ein treffendes, klangmalerisches Verb im Englischen, das sich besonders gut eignet, um Enttäuschungen, Nachlassen von Energie oder das leise Scheitern von Vorhaben zu beschreiben. Es ist sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinn einsetzbar und verleiht der Sprache ein Bild von etwas, das nicht kracht, sondern zischend und kraftlos endet. Für Lernende des Englischen bietet fizzle ein schönes Beispiel für die bildhafte Ausdruckskraft und Emotionstiefe der Sprache – ein kleines Wort mit großem Wirkungspotenzial.

















