Hindi ist ein Substantiv (und manchmal Adjektiv) im Englischen und bezeichnet die Sprache Hindi, eine der beiden Amtssprachen Indiens neben Englisch. Es kann auch als Adjektiv verwendet werden, z. B. Hindi film (= ein Film auf Hindi).
Herkunft:
Der Begriff Hindi stammt ursprünglich vom persischen Wort „Hind“, was „Indien“ bedeutet, abgeleitet vom Sanskrit-Wort „Sindhu“ (für den Indus-Fluss). Im Englischen wurde Hindi im 18. Jahrhundert übernommen, um die nordindische Sprache zu bezeichnen, die sich vor allem aus dem Sanskrit, Prakrit und Apabhramsha entwickelt hat.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (je nach Kontext):
- Standard Hindi
- Modern Hindi
- Khari Boli (linguistische Basisdialektform)
- Hindustani (in bestimmten kulturellen/linguistischen Kontexten)
Antonyme:
Keine direkten Antonyme, da Hindi eine Sprache ist. In weiterem Sinne können kontrastierende Sprachen genannt werden:
- English (im indischen Kontext)
- Urdu (nahe verwandt, aber mit anderer Schrift und kultureller Assoziation)
📘 Beispielsätze auf Englisch
- She speaks fluent Hindi and English.
(Sie spricht fließend Hindi und Englisch.) - Many Bollywood movies are made in Hindi.
(Viele Bollywood-Filme werden auf Hindi gedreht.) - Hindi is written in the Devanagari script.
(Hindi wird in der Devanagari-Schrift geschrieben.) - Although Hindi and Urdu sound similar when spoken, they use different scripts.
(Obwohl Hindi und Urdu beim Sprechen ähnlich klingen, verwenden sie unterschiedliche Schriften.)
✅ Fazit
Hindi ist weit mehr als nur der Name einer Sprache – es ist ein bedeutender Bestandteil der indischen Kultur, Medienlandschaft und Alltagskommunikation von Hunderten Millionen Menschen. Für Englischlernende ist es ein kulturell wichtiges Wort, das oft in politischen, sprachlichen oder künstlerischen Kontexten auftaucht. Wer sich mit südasiatischer Kultur oder Mehrsprachigkeit beschäftigt, kommt an diesem Begriff kaum vorbei.

















