Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „fissile“ ist ein Adjektiv und bedeutet auf Deutsch spaltbar. Es wird insbesondere in der Kernphysik verwendet, um Materialien zu beschreiben, deren Atomkerne durch den Beschuss mit langsamen Neutronen (thermischen Neutronen) gespalten werden können. Diese Spaltung setzt Energie sowie weitere Neutronen frei, was zur Grundlage für Kettenreaktionen in Kernreaktoren und Kernwaffen wird.
Einige bekannte fissile materials sind:
- Uran-235
- Uran-233
- Plutonium-239
Darüber hinaus findet sich das Wort auch in der Geologie oder Materialkunde, wo es Materialien beschreibt, die leicht in dünne Schichten oder Spalten zerfallen – etwa bei bestimmten Ton- oder Schieferschichten.
Etymologie
- Das Wort stammt vom lateinischen „fissilis“, was „leicht zu spalten“ oder „spaltbar“ bedeutet.
- Es geht zurück auf das Verb „findere“ – „spalten“ oder „zerbrechen“.
- Ins Englische gelangte der Begriff im 17. Jahrhundert, zunächst in geologischen Kontexten, und wurde im 20. Jahrhundert fester Bestandteil der Fachsprache der Kernphysik.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- fissionable – technisch: zur Kernspaltung fähig
- splittable – allgemein spaltbar
- cleavable – in Schichten trennbar (besonders in der Geologie)
- separable – trennbar (in physikalischem Kontext)
Antonyme:
- non-fissile – nicht spaltbar
- inert – chemisch oder physikalisch reaktionsträge
- stable – stabil (nuklear betrachtet)
- fusionable – (im engeren Sinn) zur Kernfusion geeignet, aber nicht spaltbar
Englische Beispielsätze
- Uranium-235 is one of the most commonly used fissile materials in nuclear reactors.
(Uran-235 ist eines der am häufigsten verwendeten spaltbaren Materialien in Kernreaktoren.) - Only fissile isotopes are capable of sustaining a nuclear chain reaction.
(Nur spaltbare Isotope sind in der Lage, eine nukleare Kettenreaktion aufrechtzuerhalten.) - The clay layer is highly fissile and breaks easily into thin sheets.
(Die Tonschicht ist stark spaltbar und zerfällt leicht in dünne Platten.) - A material’s fissile property determines its potential use in nuclear technology.
(Die Spaltbarkeit eines Materials bestimmt seine potenzielle Nutzung in der Nukleartechnik.) - Fissile substances must be stored and handled under strict safety conditions.
(Spaltbare Stoffe müssen unter strengen Sicherheitsvorkehrungen gelagert und gehandhabt werden.)
Fazit
Das Adjektiv „fissile“ ist ein hochspezialisierter Fachbegriff mit großer Relevanz in den Bereichen Kernphysik, Energiepolitik und Materialkunde. Seine Bedeutung geht über das Wörtliche hinaus und steht im Zentrum moderner Technologien, von Atomkraftwerken bis hin zu militärischer Rüstung. Dank seiner lateinischen Wurzeln ist der Begriff für Deutschsprachige gut nachvollziehbar, insbesondere durch die Entsprechung spaltbar. Wer englische Fachtexte im naturwissenschaftlichen Bereich liest oder schreibt, sollte „fissile“ sicher beherrschen – es ist ein zentrales Vokabelwort für technisch-naturwissenschaftliche Kommunikation auf hohem Niveau.

















