Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „fish wife“ (auch zusammengeschrieben als fishwife) bedeutet wörtlich Fischfrau oder Fischhändlerin. Ursprünglich bezeichnete es im traditionellen Sinn eine Frau, die Fisch verkauft, meist auf Märkten in Küstenregionen oder Hafenstädten. Diese Frauen waren bekannt für ihre körperlich harte Arbeit und ihre laute, durchsetzungsfähige Stimme – erforderlich, um Kunden auf belebten Märkten anzulocken.
Im heutigen Sprachgebrauch hat sich die Bedeutung stark gewandelt. Der Begriff wird nun vor allem abwertend verwendet und bezeichnet eine Frau, die als:
- laut,
- schimpfend,
- unhöflich oder
- grob und streitlustig auftritt.
Der historische Beruf ist damit in den Hintergrund getreten, zugunsten einer feststehenden, klischeehaften Redewendung.
Etymologie
- fish stammt vom Altenglischen fisc – „Fisch“
- wife stammt vom Altenglischen wīf, das ursprünglich einfach „Frau“ bedeutete (nicht nur Ehefrau)
Die Wortverbindung fish wife war also im Mittelenglischen eine einfache Bezeichnung für eine „Frau, die Fisch verkauft“. Im Laufe der Zeit verschob sich die Bedeutung, beeinflusst durch stereotype Vorstellungen vom lauten Marktgeschehen, zu einem kulturell geprägten Schimpfwort.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (je nach Bedeutung):
Ursprünglich (neutral):
- fish vendor (female)
- female fishmonger
Abwertend (umgangssprachlich):
- shrew
- loudmouth woman
- scolding woman
- termagant (veraltet)
Antonyme:
- lady – kultivierte Dame
- refined woman – gebildete, vornehme Frau
- well-spoken woman – wohlerzogene Rednerin
- quiet, reserved woman – stille, zurückhaltende Frau
Englische Beispielsätze
- The fish wives of old London markets were famous for their sharp tongues.
 (Die Fischfrauen der alten Londoner Märkte waren für ihre scharfen Zungen bekannt.)
- She screamed like a fish wife during the argument.
 (Sie schrie während des Streits wie ein Fischweib.)
- Originally, a fish wife was simply a hardworking woman selling fish.
 (Ursprünglich war ein fish wife einfach eine hart arbeitende Frau, die Fisch verkaufte.)
- Don’t talk like a fish wife — you’re better than that.
 (Sprich nicht wie ein Fischweib – du bist besser als das.)
- In literature, a fish wife is often portrayed as loud and confrontational.
 (In der Literatur wird ein fish wife oft als laut und streitlustig dargestellt.)
Fazit
Der Begriff „fish wife“ ist ein sprachlich und kulturell besonders interessanter Ausdruck im Englischen. Was einst ein neutraler Begriff für eine Fischverkäuferin war, entwickelte sich über Jahrhunderte hinweg zu einer abwertenden Bezeichnung für laute oder ungehobelte Frauen. Diese Bedeutungsverschiebung ist ein klassisches Beispiel für semantischen Wandel, bei dem gesellschaftliche Vorstellungen Sprache beeinflussen. Für Deutschsprachige ist die wörtliche Bedeutung zunächst harmlos – doch im modernen Englisch ist fish wife fast ausschließlich negativ konnotiert. Wer also auf Ausdrucksnuancen achtet, sollte diesen Begriff mit Vorsicht verwenden – und in der Regel besser vermeiden.