Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „fish net“ bedeutet auf Deutsch Fischernetz oder Fischnetz. Es beschreibt ein Netz aus Seilen, Fäden oder Schnüren, das speziell zum Fangen von Fischen verwendet wird. Fish nets werden in der Fischerei seit Jahrtausenden eingesetzt und existieren in unterschiedlichen Varianten, z. B. als:
- cast net (Wurfnetz),
- gill net (Stellnetz),
- trawl net (Schleppnetz).
In der modernen Sprache wird der Begriff auch übertragen verwendet, z. B. in fishnet stockings (Netzstrümpfe), deren Material an Fischernetze erinnert.
Etymologie
- fish stammt vom Altenglischen fisc, verwandt mit dem deutschen Fisch
- net stammt vom Altenglischen net, vom germanischen natjan = „Netz“, auch „Schnurgeflecht“
Die Kombination „fish net“ ist also eine kompositorische Wortbildung, wie sie im Englischen typisch ist: direkt, funktional und beschreibend – ein Netz zum Fangen von Fischen.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- fishing net (technisch exaktere Variante)
- cast net
- trawl net
- gill net
- netting
Antonyme:
- bare hook – nur mit Haken fischen
- fish trap – Fischfalle (anderes Prinzip)
- hand fishing – mit bloßen Händen fischen
- release net – Netz zum Freilassen von Fischen
- catch-and-release – Fang und Freilassung (ethisches Gegenkonzept)
Englische Beispielsätze
- The fisherman repaired his torn fish net before going out to sea.
(Der Fischer reparierte sein zerrissenes Fischernetz, bevor er hinausfuhr.) - They used a fine-meshed fish net to catch small shrimp.
(Sie benutzten ein feinmaschiges Netz, um kleine Garnelen zu fangen.) - Many sea turtles die after being trapped in abandoned fish nets.
(Viele Meeresschildkröten sterben, nachdem sie sich in verlassenen Fischernetzen verfangen haben.) - Traditional fish nets were made from plant fibers like hemp or flax.
(Traditionelle Fischernetze wurden aus Pflanzenfasern wie Hanf oder Flachs hergestellt.) - She wore a dramatic black dress with fish net sleeves.
(Sie trug ein auffälliges schwarzes Kleid mit Ärmeln aus Netzstoff.)
Fazit
Der Begriff „fish net“ ist ein klassisches Beispiel für die klare und funktionale Wortbildung im Englischen. Er wird sowohl wörtlich im Kontext der Fischerei als auch übertragen in Mode und Textil verwendet. Für Deutschsprachige ist er durch die Ähnlichkeit zum deutschen Fischernetz leicht zugänglich. Lernende erweitern mit diesem Begriff nicht nur ihren Wortschatz rund um Natur, Fischerei und Umwelt, sondern erhalten auch Einblicke in kulturelle und sprachliche Vielseitigkeit des Englischen.

















