Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „fishing line“ bedeutet auf Deutsch Angelschnur. Es bezeichnet die Schnur, die an einer Angelrute befestigt ist und mit einem Haken, Köder oder Schwimmer versehen wird, um Fische zu fangen. Die Angelschnur ist ein zentrales Element jeder Angelausrüstung. Je nach Angeltechnik und Fischart kann sie unterschiedlich dick, belastbar oder sichtbar sein. Moderne fishing lines bestehen meist aus Nylon, Fluorocarbon oder geflochtenen Kunstfasern.
Etymologie
Das Wort ist eine Zusammensetzung aus:
- fishing – Angeln (Gerundium von to fish, vom Altenglischen fiscian)
- line – Schnur oder Leine (vom Altenglischen līn, ursprünglich aus dem Lateinischen linea = Faden aus Flachs)
Die Zusammensetzung fishing line ist typisch für die englische Sprache: sie verbindet zwei geläufige Wörter zu einem funktionalen Begriff mit klarer Bedeutung.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- angler’s line
- casting line
- fishing cord
- tippet (besonders beim Fliegenfischen)
- leader (Vorschnur zwischen Hauptschnur und Haken)
Antonyme:
- broken line – gerissene Schnur
- no line – keine Schnur
- net fishing – Fischfang mit Netzen (statt mit Schnur)
- bare rod – Angelrute ohne Schnur
Englische Beispielsätze
- Always check your fishing line for knots or damage before casting.
(Überprüfe deine Angelschnur immer auf Knoten oder Schäden, bevor du auswirfst.) - She bought a new fluorocarbon fishing line for better underwater visibility.
(Sie kaufte eine neue Fluorocarbon-Angelschnur für bessere Sichtbarkeit unter Wasser.) - The fishing line snapped when the fish pulled too hard.
(Die Angelschnur riss, als der Fisch zu stark zog.) - He prefers a braided fishing line when fishing in saltwater.
(Er bevorzugt eine geflochtene Angelschnur beim Angeln im Salzwasser.) - A tangled fishing line can ruin your whole afternoon.
(Eine verhedderte Angelschnur kann dir den ganzen Nachmittag verderben.)
Fazit
„Fishing line“ ist ein klar zusammengesetztes englisches Wort, das sowohl funktional als auch bildhaft ist. Es gehört zum Grundwortschatz im Bereich Angeln und Outdoor-Aktivitäten. Dank der transparenten Wortbildung ist es leicht verständlich, besonders für Deutschsprachige. Die Vielfalt an Materialien und Verwendungsmöglichkeiten spiegelt sich auch im Vokabular rund um „fishing line“ wider. Wer sich mit englischen Begriffen rund ums Angeln beschäftigt, wird diesem Wort regelmäßig begegnen – ein Must-Know für Sprachlernende und Naturfreunde gleichermaßen.

















