Deutsche Beschreibung

„Fisherwoman“ ist ein englisches Substantiv und bezeichnet eine Frau, die Fische fängt, sei es als Beruf oder als Freizeitaktivität. Sie ist das weibliche Gegenstück zum „fisherman“ (Fischer) und wird in Kontexten verwendet, in denen das Geschlecht der Person hervorgehoben oder betont werden soll. Im Gegensatz zur zunehmend verwendeten geschlechtsneutralen Form „fisher“, legt „fisherwoman“ besonderen Fokus auf das weibliche Geschlecht.

Etymologie (Wortherkunft)

Das Wort „fisherwoman“ stammt aus dem Englischen und ist eine Komposita (zusammengesetztes Wort) bestehend aus:

  • „fisher“ – ein Begriff für jemanden, der Fische fängt; Ableitung von „fish“ + Suffix „-er“
  • „woman“ – Frau

Diese Wortbildung orientiert sich an typischen Mustern der englischen Sprache, bei denen Berufs- oder Tätigkeitsbezeichnungen geschlechtsspezifisch ergänzt werden können.

Verwandte Formationen sind z. B.:

  • fisherman (männlich)
  • fisherwoman (weiblich)
  • fisher (neutral)

Synonyme und Antonyme

Synonyme (je nach Kontext):

  • angler (geschlechtsneutral, meist Hobby)
  • fisher (geschlechtsneutral)
  • female fisher (umgangssprachlich)

Antonyme:

  • fisherman (wenn spezifisch männlich gemeint)
  • landlubber (umgangssprachlich für jemanden, der mit Fischerei oder Seefahrt nichts zu tun hat)

Englische Beispielsätze

  1. The fisherwoman repaired her net before heading out to sea.
    (Die Fischerin reparierte ihr Netz, bevor sie zum Meer aufbrach.)
  2. Several skilled fisherwomen participated in the coastal fishing competition.
    (Mehrere erfahrene Fischerinnen nahmen am Küstenangelwettbewerb teil.)
  3. Unlike her brothers, she chose to become a fisherwoman like her grandmother.
    (Im Gegensatz zu ihren Brüdern entschied sie sich, wie ihre Großmutter Fischerin zu werden.)
  4. The documentary highlighted the daily life of a fisherwoman in Iceland.
    (Die Dokumentation zeigte den Alltag einer Fischerin in Island.)

Fazit

„Fisherwoman“ ist ein anschauliches Beispiel für die Flexibilität der englischen Sprache im Umgang mit Geschlecht und Beruf. Während „fisher“ heute oft aus Gründen der Inklusivität bevorzugt wird, bleibt „fisherwoman“ ein präziser und identitätsbetonter Begriff, wenn es darum geht, eine Frau im Fischereiwesen zu bezeichnen. Wer Englisch lernen möchte, sollte auf solche feinen Bedeutungsnuancen achten – sie spiegeln sowohl den gesellschaftlichen Wandel als auch die sprachliche Vielfalt wider.

Vorheriger ArtikelAnalyst
Nächster ArtikelFishery

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.