„High-tops“ (auch „high-top sneakers“) sind eine besondere Art von Sportschuhen oder Freizeitschuhen, die sich durch ihren über den Knöchel reichenden Schaft auszeichnen. Im Gegensatz zu „low-tops“ (klassischen Halbschuh-Sneakers) bieten „high-tops“ mehr Halt und Schutz für den Knöchelbereich.
Bedeutung im Alltagskontext:
- Ursprünglich für Basketball entwickelt, da der höhere Schnitt den Knöchel stabilisiert und Verletzungen vorbeugt
 - Heute auch ein Modeartikel, oft getragen aus stilistischen Gründen – in der Hip-Hop-Kultur, im Streetwear-Bereich oder bei Retro-Looks
 
💡 Der Begriff wird im Englischen immer im Plural verwendet, da es sich auf ein Paar Schuhe bezieht: “a pair of high-tops”
🧬 Etymologie
- „High“ = hoch
 - „Tops“ = Oberteile / obere Bereiche (hier: die Schafthöhe des Schuhs)
 
Der Begriff wurde populär im 20. Jahrhundert, vor allem in den USA, als Firmen wie Converse oder Nike begannen, hohe Basketballschuhe zu produzieren. Die klassischen „Converse All Star High-Tops“ sind heute Ikonen des Retro-Designs.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- high-top sneakers
 - ankle sneakers
 - high-cut shoes
 - basketball shoes (je nach Stil)
 
Antonyme:
- low-tops
 - slip-ons
 - loafers
 - trainers (UK, allg. Sportschuhe)
 
💬 Englische Beispielsätze
- He wore black high-tops with skinny jeans and a hoodie.
(Er trug schwarze High-Tops mit enger Jeans und Kapuzenpullover.) - These high-top sneakers offer better ankle support than regular running shoes.
(Diese High-Top-Sneaker bieten besseren Knöchelschutz als normale Laufschuhe.) - High-tops were a staple of 90s streetwear fashion.
(High-Tops waren ein fester Bestandteil der Streetwear-Mode der 90er-Jahre.) - Do you prefer low-tops or high-tops for basketball?
(Bevorzugst du beim Basketball eher Low-Tops oder High-Tops?) 
✅ Fazit
„High-tops“ sind mehr als nur ein Begriff für Schuhe – sie stehen an der Schnittstelle zwischen Funktionalität, Mode und Jugendkultur. Vom Basketballfeld bis zur Streetwear sind sie Ausdruck von Stil, Haltung und oft auch Subkultur. Für Deutschsprachige lässt sich der Begriff als „Knöchelhohe Turnschuhe“, „High-Top-Sneaker“ oder einfach „High-Tops“ übersetzen – insbesondere, da der Ausdruck auch im Deutschen in der Modewelt übernommen wurde.

















