„High tea“ ist ein Substantiv, das ursprünglich eine bestimmte Art von Abendmahlzeit in Großbritannien bezeichnete – und nicht etwa eine luxuriöse Version des klassischen Nachmittagstees. Tatsächlich gibt es dabei oft Missverständnisse, insbesondere im Vergleich zu „afternoon tea“, dem bekannteren britischen Teeritual.

Bedeutung im historischen / traditionellen Sinn:

  • „High tea“ war (und ist) eine herzhafte Mahlzeit, die typischerweise zwischen 17:00 und 19:00 Uhr eingenommen wird.
  • Serviert wurden Speisen wie:
    • Warme Gerichte (z. B. Eier, Fleischpasteten, Fisch)
    • Brot, Butter, Käse
    • Kuchen oder Früchte als Nachspeise
    • Und natürlich: schwarzer Tee

Diese Mahlzeit wurde vor allem in der Arbeiterklasse Englands eingenommen, da man nach der Rückkehr von der Arbeit eine kräftige Mahlzeit mit Tee zu sich nahm.

Bedeutung im modernen Sprachgebrauch:

  • In Hotels und Touristenkreisen wird „high tea“ heute manchmal fälschlich verwendet, um einen luxuriösen Nachmittagstee mit Scones, Sandwiches und feinem Gebäck zu bezeichnen – was historisch aber eher dem „afternoon tea“ entspricht.
  • In der Gastronomie kann „high tea“ inzwischen sowohl die ursprüngliche herzhafte Mahlzeit als auch eine aufgewertete touristische Teestunde meinen. Kontext ist entscheidend.

🧬 Etymologie

  • „High“ bezieht sich hier nicht auf den gesellschaftlichen Status, sondern auf den „high table“, also den normalen Esstisch, im Gegensatz zu einem „low table“ (Kaffeetisch).
  • „Tea“ = Tee, aber auch eine allgemeine Bezeichnung für Mahlzeit (v. a. in Nordengland und Schottland)

Der Begriff stammt aus dem 19. Jahrhundert, als sich die industrielle Revolution entwickelte und neue soziale Strukturen entstandenen. Die Arbeiterschicht brauchte eine nahrhafte Abendmahlzeit – daraus wurde der „high tea“.


🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • meat tea (historisch veraltet)
  • evening tea (in manchen britischen Dialekten)
  • supper (teilweise überlappend)

Antonyme:

  • afternoon tea (leichter, eleganter Nachmittagstee)
  • brunch (kombiniertes Frühstück / Mittagessen)
  • low tea (eher literarischer Ausdruck für den traditionellen Afternoon Tea)

💬 Englische Beispielsätze

  1. We had high tea at a country inn with meat pies, bread, and strong tea.
    (Wir nahmen im Landgasthof einen herzhaften Tee mit Fleischpasteten, Brot und starkem Tee zu uns.)
  2. Contrary to popular belief, high tea is not a fancy afternoon event, but a working-class meal.
    (Entgegen der landläufigen Meinung ist der High Tea kein feiner Nachmittagsevent, sondern eine Mahlzeit der Arbeiterklasse.)
  3. Some hotels use the term ‘high tea’ to advertise an elaborate tea service with sweets and finger food.
    (Einige Hotels verwenden den Begriff „high tea“, um ein üppiges Teeservice mit Süßigkeiten und Häppchen zu bewerben.)
  4. My grandmother still serves high tea at 6 PM with boiled eggs, salad, and a pot of tea.
    (Meine Großmutter serviert um 18 Uhr noch immer High Tea mit gekochten Eiern, Salat und einer Kanne Tee.)

✅ Fazit

„High tea“ ist ein faszinierender Begriff mit sozialhistorischer Tiefe, der oft falsch interpretiert wird. Während er heute gelegentlich mit Luxus und Eleganz in Verbindung gebracht wird, stammt er ursprünglich aus der britischen Arbeiterkultur und beschreibt eine herzhafte Teemahlzeit am Abend. Für Deutschsprachige ist es wichtig, zwischen „high tea“ und „afternoon tea“ zu unterscheiden – beide Begriffe bieten spannende Einblicke in die britische Kultur und Sprachgeschichte.

Vorheriger ArtikelAnalogue
Nächster ArtikelHighway

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.