Der Ausdruck „high seas“ bezieht sich auf jene Bereiche der offenen See, die außerhalb nationaler Hoheitsgewässer liegen. Es handelt sich also um internationale Gewässer, die keinem einzelnen Staat gehören und besonderen völkerrechtlichen Regeln unterliegen.
Hauptbedeutung:
- Wörtlich:
Die „high seas“ sind die Teile des Meeres, die jenseits der ausschließlichen Wirtschaftszone (EEZ) von Staaten beginnen, in der Regel mehr als 200 Seemeilen von der Küste entfernt.
→ „Pirates once roamed the high seas unchecked.“ - Übertragen / literarisch:
Der Begriff kann auch romantisch oder dramatisch verwendet werden, um das Abenteuer auf hoher See zu betonen, wie es in Piratengeschichten oder Seefahrerromanen dargestellt wird.
→ „They set sail into the high seas, chasing the horizon.“
🧬 Etymologie
- „High“ bedeutet hier nicht „hoch“ im physischen Sinn, sondern ist ein altertümlicher Begriff für „fern, weit draußen“ – ähnlich wie in „high road“ oder „high table“.
- „Seas“ ist der Plural von „sea“ = Meer.
Der Ausdruck stammt aus dem Mittelenglischen und wurde bereits in der Seefahrt des 14. Jahrhunderts verwendet. Er diente ursprünglich dazu, Gebiete fernab der Küste von den Binnengewässern zu unterscheiden.
⚖️ Rechtlicher Kontext
Im Völkerrecht, insbesondere im Rahmen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS), sind die „high seas“ klar definiert:
- Kein Staat hat Hoheitsrechte über die Hochsee.
- Sie stehen der freien Nutzung durch alle Staaten offen, u.a. für:
- Schifffahrt
- Überflug
- Fischerei
- Forschung
Illegale Aktivitäten wie Piraterie, Menschenschmuggel oder Umweltverschmutzung sind auf den „high seas“ besonders schwer zu kontrollieren.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- open sea
- international waters
- blue water
- deep sea (nicht identisch, aber ähnlich im literarischen Gebrauch)
Antonyme:
- coastal waters
- inland waters
- territorial sea
- harbor / port
💬 Englische Beispielsätze
- The ship disappeared somewhere on the high seas during a storm.
(Das Schiff verschwand irgendwo auf hoher See während eines Sturms.) - International law governs activities on the high seas.
(Das Völkerrecht regelt Aktivitäten auf der Hochsee.) - They spent months exploring the high seas in search of new trade routes.
(Sie verbrachten Monate auf der Hochsee, um neue Handelsrouten zu finden.) - Pirates were known to attack merchant ships on the high seas.
(Piraten waren dafür bekannt, Handelsschiffe auf hoher See zu überfallen.)
✅ Fazit
„High seas“ ist ein klassischer und bedeutungsvoller englischer Begriff mit sowohl juristischer als auch poetischer Relevanz. Er steht für das Abenteuer, die Freiheit und die Gesetzlosigkeit auf dem offenen Meer – aber auch für wichtige Konzepte im internationalen Recht. Für Deutschsprachige lässt sich „high seas“ gut mit „Hohe See“ oder „Hochsee“ übersetzen. Wer sich für englische Seefahrtsliteratur, internationales Recht oder nautische Begriffe interessiert, sollte diesen Ausdruck unbedingt kennen.

















