Die Redewendung „happy hour“ bezeichnet im Englischen eine bestimmte Tageszeit – meist am frühen Abend –, in der Bars, Restaurants oder Pubs alkoholische Getränke oder Speisen zu ermäßigten Preisen anbieten. Es ist eine Marketingstrategie, um mehr Kundschaft außerhalb der Hauptgeschäftszeiten (z. B. vor dem Abendessen) anzulocken.
Die Ursprünge des Begriffs lassen sich auf die US-amerikanische Marine im frühen 20. Jahrhundert zurückverfolgen. Dort wurde der Ausdruck „happy hour“ verwendet, um sich auf fest eingeplante Unterhaltungsveranstaltungen zu beziehen, bei denen es z. B. Boxkämpfe oder Musik an Bord gab, um die Moral zu steigern. Erst später – in den 1950er und 60er Jahren – übernahmen zivile Gastronomiebetriebe den Ausdruck, insbesondere während der Prohibitionszeit, als private Treffpunkte mit alkoholischen Getränken vor dem offiziellen Dinner populär wurden.
Heute ist „happy hour“ weltweit bekannt – und nicht mehr nur auf Getränke beschränkt.
🔁 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- drink specials
- cocktail hour
- after-work drinks
- discount hour
Antonyme (im übertragenen Sinn):
- peak pricing
- regular hours
- full-price service
📝 Englische Beispielsätze
- Let’s meet at the bar around six – it’s happy hour, and margaritas are half price!
- Most restaurants have a happy hour from 5 to 7 p.m. to attract early diners.
- During happy hour, appetizers and draft beer are available at a 50% discount.
- She loves going out for happy hour after work with her colleagues.
✅ Fazit
„Happy hour“ ist ein Begriff mit positiver Konnotation und hoher Alltagsrelevanz. Er vermittelt nicht nur das Bild von preiswerten Getränken, sondern auch von Geselligkeit, Entspannung und dem Ausklang eines Arbeitstags. Für Sprachlernende ist es ein wichtiges Vokabelwort im Bereich Freizeit, Gastronomie und Kultur. Außerdem zeigt es, wie sich Sprache durch gesellschaftliche Entwicklungen und kulturelle Gewohnheiten formen kann.

















