Das englische Wort amphora ist ein Substantiv, das sich auf ein antikes, zweihenkliges Gefäß mit engem Hals bezieht, das vor allem in der griechischen und römischen Antike zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten wie Wein oder Öl verwendet wurde. Das Wort stammt direkt vom lateinischen „amphora“ und letztlich vom griechischen „ἀμφορεύς“ (amphoreus) – was so viel bedeutet wie „Traggefäß mit zwei Henkeln“.

Bedeutung

Im Englischen (wie auch im Deutschen) bezeichnet amphora:

Ein bauchiges, meist aus Ton gefertigtes Gefäß mit zwei Henkeln und schmalem Hals, das in der Antike zum Lagern und Transportieren von Waren diente.

Der Plural lautet amphorae oder amphoras.

Verwendung in unterschiedlichen Kontexten

1. Archäologie und Geschichte

In archäologischen Texten wird „amphora“ oft verwendet, um Fundstücke aus der Antike zu beschreiben:

  • „The excavation revealed several amphorae containing remnants of olive oil.“
    (Die Ausgrabung legte mehrere Amphoren mit Resten von Olivenöl frei.)

2. Kunst und Design

Amphoren finden auch in der modernen Kunst oder im Interieurdesign als Dekorationsobjekte Verwendung:

  • „The museum displayed a beautifully painted amphora from the 5th century BCE.“
    (Das Museum zeigte eine wunderschön bemalte Amphore aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.)

3. Weinbau und Gastronomie

In der heutigen Weinproduktion erlebt die Amphore ein Revival – insbesondere in der Herstellung von Naturweinen:

  • „Some winemakers use clay amphorae to ferment and age their wines, following ancient techniques.“
    (Einige Winzer verwenden Tonamphoren zur Gärung und Reifung ihrer Weine – nach antiker Tradition.)

Sprachlich interessante Aspekte

  • Wortart: Substantiv (noun)
  • Pluralformen: amphorae (klassisch/gehoben), amphoras (moderner/umgangssprachlich)
  • Aussprache: /ˈæm.fər.ə/ (BE & AE)

Beispiele im englischen Sprachgebrauch

  • „An amphora recovered from the shipwreck gave insight into ancient trade routes.“
    (Eine aus dem Schiffswrack geborgene Amphore lieferte Einblicke in antike Handelsrouten.)
  • „The amphora’s shape allowed it to be easily stored in rows on ancient ships.“
    (Die Form der Amphore erlaubte es, sie leicht in Reihen auf antiken Schiffen zu lagern.)

Synonyme und verwandte Begriffe

  • Jar – allgemeiner Begriff für Gefäß, Krug
  • Vessel – neutrales Wort für „Behältnis“
  • Urn – Urne (aber eher für Asche oder dekorativ)
  • Container – moderner Begriff für Behälter

Antonyme

Ein direktes Gegenteil gibt es nicht, aber im modernen Kontext könnten bottle (Flasche) oder tank (Tank) als funktionale Gegenstücke gelten.

Fazit

Das Wort amphora ist ein schönes Beispiel dafür, wie englische Fachbegriffe mit Wurzeln in der Antike nicht nur in historischen oder archäologischen Texten Verwendung finden, sondern auch in modernen Bereichen wie Weinbau, Design und Literatur. Die Aufnahme dieses Begriffs in den aktiven Wortschatz erweitert das Verständnis für historische Kulturen und deren Einfluss auf unsere heutige Sprache – auf Englisch wie auch auf Deutsch.

Vorheriger ArtikelAmphitheatre
Nächster ArtikelAmpicillin

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.