Die englische Abkürzung „A.M.“ ist im Alltag sehr geläufig – besonders, wenn es um die Zeitangabe geht. Sie steht für das lateinische ante meridiem, was übersetzt „vor dem Mittag“ bedeutet. Doch was genau drückt A.M. aus, wie wird es korrekt verwendet und was sollte man darüber wissen? Hier ist ein informativer Überblick für eine deutschsprachige Website über die englische Sprache.
Was bedeutet „A.M.“?
A.M. = ante meridiem (lat.) = „vor dem Mittag“
„A.M.“ kennzeichnet die Uhrzeiten zwischen Mitternacht (00:00 Uhr) und Mittag (12:00 Uhr) im 12-Stunden-Format. Es steht also für die erste Tageshälfte. Das Gegenstück dazu ist P.M. (post meridiem) – „nach dem Mittag“.
Verwendung im Alltag
Englischsprachige Länder wie die USA, Kanada oder Großbritannien verwenden häufig das 12-Stunden-Format. Um Verwechslungen zwischen Vormittag und Nachmittag zu vermeiden, wird A.M. zur Kennzeichnung der Tageszeit verwendet.
Beispiele:
- 6:00 A.M. → 6 Uhr morgens
- 11:45 A.M. → 11:45 Uhr vormittags
- 12:00 A.M. → Mitternacht
- 12:00 P.M. → genau Mittag
Achtung: Die Bezeichnungen 12:00 A.M. und 12:00 P.M. können verwirrend sein. Deshalb wird in manchen Fällen zusätzlich noon (Mittag) und midnight (Mitternacht) geschrieben, um Missverständnisse zu vermeiden.
Schreibweise
- Mit oder ohne Punkte: A.M. oder AM – beide Varianten sind korrekt.
- Groß- oder Kleinschreibung: Meist großgeschrieben, vor allem in formellen Kontexten.
Beispiele:
- „The meeting starts at 9:30 A.M.“
- „He left the house at 5 AM.“
Sprachliche und kulturelle Hinweise
In vielen nicht-englischsprachigen Ländern – wie z. B. in Deutschland – ist das 24-Stunden-Format üblich (z. B. 14:00 Uhr statt 2:00 P.M.). Deshalb ist es hilfreich, beim Lernen der englischen Sprache den Unterschied zwischen A.M. und P.M. zu kennen und sicher anwenden zu können – besonders bei:
- Flugplänen
- Terminen
- Hotelbuchungen
- internationalen Meetings
Merktipp
Um A.M. und P.M. auseinanderzuhalten, hilft folgender Merksatz:
A.M. – „Am Morgen“ (alles vor 12 Uhr mittags)
Fazit
„A.M.“ ist eine essenzielle Abkürzung im englischen Zeitformat und bedeutet schlicht „vor dem Mittag“. Wer auf Englisch kommuniziert, sollte den Unterschied zu P.M. kennen und sicher anwenden können – besonders im internationalen Kontext, wo Missverständnisse durch falsche Zeitangaben schnell zu Problemen führen können.
Ob im Sprachunterricht, im Geschäftsleben oder auf Reisen – mit diesem Wissen über A.M. bist du zeitlich immer auf der sicheren Seite!