Das englische Wort „haul“ hat mehrere Bedeutungen, je nach Kontext. Grundsätzlich bedeutet es:
- (v) etwas Schweres ziehen oder transportieren – oft mit Mühe oder über eine lange Strecke.
- (n) eine große Menge an etwas, das bewegt, gesammelt oder erbeutet wurde – z. B. in der Fischerei, bei einem Raubzug oder in modernen YouTube-Shoppingvideos (a clothing haul).
Es kann sich sowohl auf physischen Transport als auch auf metaphorische oder digitale Kontexte beziehen.
Etymologie:
- Vom mittelenglischen „halen“, was „ziehen“ bedeutete, aus dem Altfranzösischen haler, verwandt mit dem altnordischen hala („ziehen“).
- Die germanischen Wurzeln deuten auf eine körperliche Anstrengung beim Ziehen hin – was bis heute im Gebrauch mitschwingt.
🔁 Synonyme und Antonyme
Als Verb (to haul):
Synonyme:
- drag
- pull
- tug
- tow
- heave
- transport
Antonyme:
- push
- leave
- abandon
- drop
Als Substantiv (a haul):
Synonyme:
- load
- cargo
- catch
- loot (je nach Kontext)
- batch (informell)
- bundle
Antonyme:
- loss
- deficit
- empty return
📝 Englische Beispielsätze
Verb:
- They had to haul the broken-down truck out of the ditch.
(Sie mussten den liegengebliebenen Lastwagen aus dem Graben ziehen.) - We hauled our suitcases up three flights of stairs.
(Wir haben unsere Koffer drei Stockwerke hochgeschleppt.)
Substantiv:
- The fishing crew returned with a huge haul of cod.
(Die Fischereimannschaft kam mit einem riesigen Fang Kabeljau zurück.) - She showed off her makeup haul in a new YouTube video.
(Sie präsentierte ihre Kosmetik-Ausbeute in einem neuen YouTube-Video.)
🧩 Fazit
Das Wort „haul“ ist ein vielseitiger Begriff, der sowohl im traditionellen Sinne des körperlichen Transports als auch im modernen Sprachgebrauch (z. B. „shopping haul“) verwendet wird. Es vereint körperliche Anstrengung, Mengenbegriffe und Sammelaktionen – je nach Kontext. Für Englischlernende bietet „haul“ ein hervorragendes Beispiel für semantische Vielfalt und die Dynamik der Bedeutungserweiterung in der Alltagssprache und Popkultur.