Das englische Wort „hatred“ bedeutet „Hass“ im Sinne eines tief verwurzelten, lang anhaltenden Gefühls starker Abneigung oder Feindschaft. Es beschreibt nicht nur eine momentane Wut, sondern oft eine dauerhafte emotionale Haltung gegenüber einer Person, Gruppe, Idee oder Situation. Es ist in vielen Kontexten emotional, moralisch und politisch aufgeladen.

Etymologie:

  • Vom Altenglischen „hǣtred“ (Hass, Feindseligkeit), gebildet aus:
    • „hate“ (Verb/Substantiv: hassen/Hass)
    • „-red“, ein altenglisches Suffix zur Bildung von Abstrakta (wie kindred, hatred)
  • Sprachlich ist es somit das Abstraktum zu „hate“, also „das Gehasstwerden“ oder „der Zustand des Hassens“.

🔁 Synonyme und Antonyme

Synonyme (Englisch):

  • animosity
  • hostility
  • loathing
  • enmity
  • abhorrence
  • resentment (in bestimmten Kontexten)

Je nach Intensität oder Zielrichtung sind einige dieser Begriffe emotional oder formell nuanciert.

Antonyme (Englisch):

  • love
  • affection
  • kindness
  • compassion
  • goodwill
  • acceptance

📝 Englische Beispielsätze

  1. His heart was filled with hatred after years of betrayal.
    (Sein Herz war voller Hass nach Jahren des Verrats.)
  2. Hatred between the two groups has lasted for generations.
    (Der Hass zwischen den beiden Gruppen besteht seit Generationen.)
  3. She spoke out against hatred and discrimination in her community.
    (Sie sprach sich gegen Hass und Diskriminierung in ihrer Gemeinschaft aus.)
  4. Unchecked hatred can lead to violence and social division.
    (Ungebremster Hass kann zu Gewalt und gesellschaftlicher Spaltung führen.)

🧩 Fazit

„Hatred“ ist ein stark emotionales und moralisch aufgeladenes Substantiv im Englischen. Im Gegensatz zum Verb to hate betont es die andauernde, tiefsitzende Natur des Gefühls. Es ist in politischen Reden, sozialen Debatten und literarischen Texten ein zentraler Begriff, besonders in Kombinationen wie racial hatred, religious hatred oder hatred-driven violence. Für Lernende der englischen Sprache ist „hatred“ ein wichtiger Begriff zum Verständnis von emotionaler Sprache, gesellschaftlichen Konflikten und ethischen Diskussionen – sowohl im Alltag als auch in anspruchsvolleren Kontexten.

Vorheriger ArtikelHatpin
Nächster ArtikelHatstand

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.