Das englische Wort „hatpin“ bedeutet auf Deutsch „Hutnadel“. Es handelt sich um eine lange, spitze Nadel, die verwendet wird, um einen Hut am Haar oder an einer Frisur zu befestigen. Hatpins waren besonders im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert bei Frauen weit verbreitet, als große Hüte zur Mode gehörten.
Neben ihrem praktischen Nutzen wurden Hutnadeln auch als Schmuckstücke getragen – oft mit kunstvoll gestalteten Köpfen aus Perlen, Emaille, Edelmetallen oder Glas. In manchen Fällen galten sie sogar als Waffen zur Selbstverteidigung.
Etymologie:
- „Hat“ – Hut (siehe vorheriger Beitrag), vom Altenglischen hæt
- „Pin“ – Nadel oder Stift, vom Altenglischen pinn, verwandt mit dem lateinischen pinna (Feder, Spitze)
Die Zusammensetzung ist funktional und typisch englisch: „hatpin“ = Nadel für den Hut
🔁 Synonyme und Antonyme
Synonyme (Englisch):
- decorative pin
- millinery pin (technisch, im Hutmacher-Kontext)
- fastening pin
- ornamental needle
Antonyme (Englisch):
- hat elastic (Gummiband als Halterung)
- clip (nicht durchstechende Halterung)
- velcro fastener (Klettverschluss – funktional entgegengesetzt)
📝 Englische Beispielsätze
- She wore a wide-brimmed hat secured with a silver hatpin.
(Sie trug einen breitkrempigen Hut, der mit einer silbernen Hutnadel befestigt war.) - Vintage hatpins are now considered collectible antiques.
(Vintage-Hutnadeln gelten heute als sammelwürdige Antiquitäten.) - The hatpin had an ornate glass bead at the top, matching her necklace.
(Die Hutnadel hatte eine verzierte Glasperle an der Spitze, passend zu ihrer Halskette.) - In self-defense classes for women in the 1900s, the hatpin was often used as an improvised weapon.
(In Selbstverteidigungskursen für Frauen um 1900 wurde die Hutnadel oft als improvisierte Waffe genutzt.)
🧩 Fazit
„Hatpin“ ist ein elegantes, historisch geprägtes englisches Wort, das eine sympathische Verbindung von Mode, Funktionalität und Kulturgeschichte darstellt. In der Zeit der aufwendig gestalteten Damenhüte war die Hutnadel ein unverzichtbares Accessoire – heute ist sie ein beliebtes Sammlerobjekt und Symbol für die Mode vergangener Epochen. Für Lernende der englischen Sprache ist das Wort „hatpin“ ein schönes Beispiel für kompakte, beschreibende Komposita, wie sie im Englischen häufig vorkommen – und gleichzeitig ein Fenster in ein interessantes Kapitel gesellschaftlicher Entwicklung.