Das englische Adjektiv „hateful““ bedeutet „hasserfüllt“, „verabscheuungswürdig“ oder „voller Hass“. Es kann zwei Bedeutungen haben:
- Etwas ruft Hass hervor (a hateful act – eine verabscheuenswürdige Handlung).
- Etwas oder jemand empfindet oder zeigt Hass (a hateful person – eine hasserfüllte Person).
Der Begriff wird häufig in emotionalen, ethischen oder gesellschaftspolitischen Kontexten verwendet, z. B. im Zusammenhang mit hateful speech (hasserfüllter Sprache) oder hateful ideologies (hasserfüllten Ideologien).
Etymologie:
- Zusammensetzung aus:
- „hate“ – Hass (siehe vorheriger Beitrag)
- „-ful“ – ein typisch englisches Adjektiv-Suffix, das „voll von“ oder „reich an“ bedeutet (vgl. beautiful, helpful)
- Somit bedeutet „hateful“ wörtlich: voller Hass / Hass erzeugend
🔁 Synonyme und Antonyme
Synonyme (Englisch):
- spiteful
- malicious
- loathsome
- despicable
- venomous
- offensive
In formelleren oder literarischen Kontexten: abhorrent, detestable
Antonyme (Englisch):
- kind
- loving
- gentle
- compassionate
- respectful
- admirable
📝 Englische Beispielsätze
- He made several hateful remarks about immigrants during the interview.
(Er machte mehrere hasserfüllte Bemerkungen über Einwanderer während des Interviews.) - The film depicted a hateful regime that suppressed freedom of speech.
(Der Film zeigte ein hasserfülltes Regime, das die Meinungsfreiheit unterdrückte.) - She looked at him with a hateful glare after what he had said.
(Sie warf ihm einen hasserfüllten Blick zu, nachdem er das gesagt hatte.) - Online platforms are under pressure to remove hateful content quickly.
(Online-Plattformen stehen unter Druck, hasserfüllte Inhalte schnell zu entfernen.)
🧩 Fazit
Das Adjektiv „hateful“ ist ein stark negativ konnotiertes Wort im Englischen, das entweder Hass ausdrückt oder etwas beschreibt, das Hass hervorruft. Es gehört zur Wortfamilie um hate, hatred, hate speech und hate crime und wird vor allem in emotionalen, moralischen und gesellschaftspolitischen Diskussionen verwendet. Für Englischlernende ist es ein wichtiges Wort, um sich differenziert zu negativen Charaktereigenschaften, Gewaltmotiven oder ethischen Bewertungen äußern zu können – sei es in alltäglicher Sprache, Literatur oder Medienanalyse.