Deutschsprachige Beschreibung:
„Hard water“ bedeutet auf Deutsch hartes Wasser. Damit ist Wasser gemeint, das einen hohen Anteil an gelösten Mineralien, insbesondere Kalzium- (Ca²⁺) und Magnesiumionen (Mg²⁺), enthält. Dieses Wasser ist vor allem in Regionen mit kalkhaltigen Gesteinsschichten verbreitet. Hartes Wasser ist gesundheitlich unbedenklich, kann jedoch technische und haushaltsbezogene Probleme verursachen, z. B. Kalkablagerungen in Leitungen, Heizungen oder Haushaltsgeräten.
Etymologie:
Der Begriff „hard water“ stammt aus dem Englischen, wobei „hard“ im physikalisch-chemischen Sinne nicht weich oder resistent gegen Schaumbildung bedeutet. Der Ausdruck ist seit dem frühen 19. Jahrhundert dokumentiert und wurde als Gegenbegriff zu „soft water“ eingeführt, das wenig Kalzium und Magnesium enthält und besser mit Seife reagiert.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (im technischen Kontext):
- mineral-rich water
- lime-rich water
- calcareous water (weniger gebräuchlich)
Antonyme:
- soft water
- demineralized water
- distilled water
Englische Beispielsätze
- “Hard water makes it difficult to lather soap.”
(Hartes Wasser macht es schwierig, Seife aufzuschäumen.) - “The white buildup on the showerhead is caused by hard water.”
(Die weißen Ablagerungen auf dem Duschkopf werden durch hartes Wasser verursacht.) - “To prevent damage to the boiler, they installed a hard water filter.”
(Um Schäden am Boiler zu vermeiden, installierten sie einen Filter gegen hartes Wasser.) - “People living in areas with hard water often use water softeners.”
(Menschen in Regionen mit hartem Wasser verwenden häufig Wasserenthärter.)
Fazit
Der Begriff “hard water” bezeichnet mehr als nur eine chemische Wasserqualität – er ist ein wichtiges Konzept im Alltag, in der Technik und im Umweltschutz. Besonders für Deutschsprachige, die Englisch lernen, bietet dieses Wort eine Gelegenheit, sowohl Fachvokabular als auch praktische Anwendung zu verstehen. Es verknüpft Sprache mit Naturwissenschaft und Alltagserfahrung und sollte im Wortschatz jedes Englischlernenden seinen Platz finden.