Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „fire“ ist ein äußerst vielseitiges Substantiv (und auch Verb), das primär Feuer im physischen Sinn bezeichnet – also eine chemische Reaktion, bei der Wärme und Licht durch Verbrennung freigesetzt werden. Im erweiterten Sinne steht „fire“ jedoch auch für Leidenschaft, Intensität, Aggression, Gefahr oder sogar für eine plötzliche Beendigung eines Arbeitsverhältnisses („to fire someone“ = jemanden feuern).
Typische Bedeutungsbereiche:
- Physisch: offenes Feuer, Flamme, Brand
- Übertragen: Leidenschaft, Energie, Zorn
- Militärisch: Beschuss, Feuereröffnung
- Umgangssprachlich: Kündigung (als Verb: to fire someone)
Deutsche Entsprechungen (je nach Kontext):
- Feuer
- Flamme
- Brand
- Leidenschaft
- Wut
- feuern / entlassen
- schießen
Etymologie:
- Aus dem Altenglischen fȳr, verwandt mit dem germanischen fūr
- Ursprünge im indogermanischen paewr = „brennen“
- Verwandt mit dem griechischen pyr (πῦρ) und dem lateinischen pyra
- Das Wort ist eines der ältesten im englischen Sprachgebrauch und seit der altenglischen Zeit belegt
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- flame
- blaze
- inferno
- heat
- combustion
- ignition (für den Entzündungsvorgang)
Antonyme:
- water
- ice
- cold
- extinguishment
- calm (bei metaphorischer Verwendung)
Englische Beispielsätze
- The fire destroyed several buildings before it was brought under control.
Das Feuer zerstörte mehrere Gebäude, bevor es unter Kontrolle gebracht wurde. - You could see the fire in her eyes when she defended her idea.
Man konnte das Feuer in ihren Augen sehen, als sie ihre Idee verteidigte. - He was fired for repeated misconduct.
Er wurde wegen wiederholten Fehlverhaltens gefeuert. - The enemy opened fire without warning.
Der Feind eröffnete ohne Vorwarnung das Feuer.
Fazit
Das Wort „fire“ gehört zu den bedeutendsten und ältesten Begriffen der englischen Sprache. Es steht für natürliche Kraft, menschliche Emotion und gesellschaftliche Handlung – von wörtlichem Brand bis zur symbolischen Leidenschaft. Darüber hinaus hat es sich in zahlreichen Redewendungen, Metaphern und idiomatischen Ausdrücken etabliert. Für Deutschsprachige ist „fire“ ein unverzichtbares Wort mit großer Ausdruckskraft, dessen vielfältige Bedeutungen und Verwendungsformen sorgfältig unterschieden werden sollten – je nach Kontext.