Das englische Wort „alpha particle“ (deutsch: Alphateilchen) stammt aus dem Bereich der Physik, insbesondere der Kernphysik und Radioaktivität. Es bezeichnet eine bestimmte Art subatomarer Teilchen, die bei radioaktiven Zerfallsprozessen entstehen. Obwohl der Begriff sehr technisch ist, taucht er auch in allgemeinen wissenschaftlichen Diskussionen, populärwissenschaftlichen Texten und Bildungsinhalten auf. Wer sich mit englischer Fachsprache in den Naturwissenschaften beschäftigt, sollte mit diesem Begriff vertraut sein.
Bedeutung
Ein alpha particle ist ein positiv geladenes Teilchen, das aus zwei Protonen und zwei Neutronen besteht – es ist also im Wesentlichen ein Heliumkern (He²⁺). Es entsteht beim Alpha-Zerfall, einem Prozess, bei dem instabile Atomkerne Energie freisetzen, um stabiler zu werden.
Im Deutschen wird „alpha particle“ meist mit Alphateilchen oder Alpha-Teilchen übersetzt.
Verwendung im naturwissenschaftlichen Kontext
- Radioaktiver Zerfall Alpha-Partikel werden von bestimmten radioaktiven Stoffen wie Uran-238 oder Radium-226 emittiert. Dabei verliert der ursprüngliche Kern an Masse und wandelt sich in ein anderes Element um.
- „Uranium-238 emits an alpha particle and becomes thorium-234.“
(Uran-238 sendet ein Alphateilchen aus und wird zu Thorium-234.)
- „Uranium-238 emits an alpha particle and becomes thorium-234.“
- Strahlenschutz und Medizin Obwohl Alpha-Strahlung sehr energiereich ist, wird sie schon durch ein Blatt Papier oder die menschliche Haut abgeschirmt. Sie kann jedoch im Inneren des Körpers gefährlich werden, wenn radioaktive Stoffe eingeatmet oder verschluckt werden.
- „Alpha particles pose a serious health risk when ingested or inhaled.“
(Alphateilchen stellen ein ernstes Gesundheitsrisiko dar, wenn sie aufgenommen oder eingeatmet werden.)
- „Alpha particles pose a serious health risk when ingested or inhaled.“
- Teilchenphysik und Forschung In der experimentellen Physik werden Alpha-Partikel auch zur Untersuchung von Materie und zum Nachweis bestimmter Reaktionen eingesetzt.
Beispiele für den Gebrauch im Englischen
- „The alpha particle carries a charge of +2e.“
(Das Alphateilchen trägt eine Ladung von +2e.) - „Alpha radiation consists of alpha particles moving at high speeds.“
(Alphastrahlung besteht aus Alphateilchen, die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen.) - „Due to their mass, alpha particles have low penetration power.“
(Wegen ihrer Masse haben Alphateilchen eine geringe Durchdringungskraft.)
Verwandte Begriffe
Englisch | Deutsch | Bedeutung |
---|---|---|
Beta particle | Betateilchen | Ein Elektron oder Positron aus dem Kernzerfall |
Gamma ray | Gammastrahlung | Hochenergetische elektromagnetische Strahlung |
Nuclear decay | radioaktiver Zerfall | Prozess der Umwandlung instabiler Atomkerne |
Helium nucleus | Heliumkern | Physikalisch identisch mit dem Alpha-Partikel |
Antonyme:
- Beta-Teilchen (Elektronen oder Positronen bei Beta-Zerfall)
- Gamma-Strahlung (hochenergetische Photonen)
- Neutron (in Bezug auf ungeladene Teilchen)
Fazit
Der Begriff „alpha particle“ ist ein grundlegendes Vokabelwort in der englischsprachigen Wissenschaft, insbesondere in der Physik, Chemie und Medizin. Das Verständnis dieses Begriffs ist unerlässlich für jeden, der sich mit Themen wie Radioaktivität, Strahlenschutz oder Kernreaktionen beschäftigt – sei es im Studium, im Beruf oder beim Lesen populärwissenschaftlicher Literatur.
Ob in der Fachliteratur oder im Unterricht: Wer den Begriff „alpha particle“ beherrscht, hat einen wichtigen Baustein zum Verständnis englischsprachiger Naturwissenschaften in der Hand.