Deutsche Beschreibung und Etymologie
„Finicky“ ist ein englisches Adjektiv und beschreibt eine Person oder Handlung, die übermäßig wählerisch, penibel oder detailverliebt ist. Es wird oft in leicht negativer oder humorvoller Weise verwendet, um auszudrücken, dass jemand sich zu sehr auf Kleinigkeiten konzentriert oder nur schwer zufriedenzustellen ist. Besonders häufig tritt das Wort im Zusammenhang mit Essverhalten, Persönlichkeitsmerkmalen oder empfindlichen Arbeiten auf.
Deutsche Entsprechungen:
- pingelig
- übergenau
- heikel
- mäkelig
- kleinlich
Etymologie:
„Finicky“ entwickelte sich aus dem älteren Wort „finical“, das seit dem 17. Jahrhundert im Englischen existiert und „übermäßig fein“ oder „eitel“ bedeutete. Dieses wiederum stammt vom Adjektiv „fine“ (fein, zart). Die Endung „-icky“ verstärkt den Eindruck von Nervigkeit oder Überempfindlichkeit. Das Wort „finicky“ ist seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlich, besonders in amerikanischem Englisch.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- fussy
- picky
- fastidious
- particular
- meticulous (bei positiver Detailgenauigkeit)
Antonyme:
- easygoing
- tolerant
- undemanding
- unfussy
- relaxed
Englische Beispielsätze
- My cat is so finicky—she only eats one specific brand of food.
Meine Katze ist so mäkelig – sie frisst nur eine ganz bestimmte Futtersorte. - The engine is finicky and needs to be adjusted constantly.
Der Motor ist sehr empfindlich und muss ständig nachjustiert werden. - He’s finicky about cleanliness and wipes the table five times before eating.
Er ist extrem pingelig, was Sauberkeit betrifft, und wischt den Tisch fünfmal ab, bevor er isst. - She has a finicky taste in fashion and never buys off-the-rack clothes.
Sie hat einen sehr anspruchsvollen Modegeschmack und kauft nie Kleidung von der Stange.
Fazit
Das Adjektiv „finicky“ ist ein bildhaftes und nuancenreiches englisches Wort, das sowohl Menschen mit hohen Ansprüchen als auch komplizierte Aufgaben treffend beschreibt. Seine leicht abwertende oder scherzhafte Konnotation macht es besonders lebendig in alltäglichen Gesprächen. Für Lernende der englischen Sprache bietet es eine wunderbare Möglichkeit, Charaktereigenschaften oder Situationen differenziert zu schildern – mit einem Hauch von Ironie oder liebevoller Kritik.