1. Deutsche Beschreibung

Der Ausdruck „fin de siècle“ stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich „Ende des Jahrhunderts“. Im Englischen (und auch im Deutschen) beschreibt er besonders die Stimmung und kulturellen Strömungen, die das späte 19. Jahrhundert prägten, etwa die Jahre 1880–1914.

„Fin de siècle“ ist eng verbunden mit Gefühlen von Dekadenz, Pessimismus, kultureller Erschöpfung, aber auch Innovation und Modernismus. Typisch für diese Epoche sind neue künstlerische Strömungen wie der Jugendstil (Art Nouveau), literarische Themen wie Weltschmerz und die Abwendung von bürgerlichen Werten.

In der englischen Sprache wird der Begriff verwendet, um eine ganz bestimmte kulturelle Ära zu charakterisieren, die geprägt war von einem Bewusstsein des nahenden Endes alter Strukturen und dem Aufbruch in eine unsichere Moderne.


2. Etymologie des Begriffs

„Fin de siècle“ ist ein direkter Import aus dem Französischen:

  • fin = Ende
  • de = von
  • siècle = Jahrhundert

Im französischen Sprachraum entstand der Begriff gegen Ende des 19. Jahrhunderts, als gesellschaftliche Krisen, neue wissenschaftliche Entdeckungen und eine Veränderung traditioneller Werte ein neues kulturelles Klima erzeugten.
Ins Englische wurde der Ausdruck um 1880–1900 übernommen und etablierte sich als Begriff für die komplexe, oft widersprüchliche Stimmung dieser Zeit.


3. Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • turn of the century (Jahrhundertwende)
  • end of an era (Ende einer Ära)
  • decadent era (Dekadente Epoche)
  • twilight of the 19th century (Dämmerung des 19. Jahrhunderts)

Antonyme:

  • new beginning (Neuanfang)
  • dawn of a new era (Beginn einer neuen Ära)
  • fresh start (frischer Start)

4. Englische Beispielsätze

  • The fin de siècle mood was marked by a sense of world-weariness and fascination with beauty and decay.
    (Die Stimmung des Fin de Siècle war geprägt von Weltschmerz und einer Faszination für Schönheit und Verfall.)
  • Artists of the fin de siècle period often sought to break with traditional forms and embrace modernist ideals.
    (Künstler der Fin-de-Siècle-Periode suchten oft den Bruch mit traditionellen Formen und strebten moderne Ideale an.)
  • Oscar Wilde’s writing perfectly captures the spirit of the fin de siècle with its themes of aestheticism and moral ambiguity.
    (Oscar Wildes Werke fangen den Geist des Fin de Siècle perfekt ein mit Themen wie Ästhetizismus und moralischer Zweideutigkeit.)

5. Fazit

„Fin de siècle“ ist mehr als nur ein historischer Begriff – er beschreibt eine Epoche des Umbruchs, in der kulturelle, gesellschaftliche und künstlerische Veränderungen die westliche Welt prägten. Die Übernahme des französischen Ausdrucks ins Englische spiegelt die internationale Dimension dieser Bewegung wider. Wer den Begriff kennt, versteht nicht nur ein wichtiges Kapitel europäischer Kulturgeschichte, sondern erweitert auch seinen englischen Wortschatz um ein stilistisch anspruchsvolles und tiefgründiges Konzept.

Vorheriger ArtikelFinder
Nächster ArtikelFinding

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.