Beschreibung auf Deutsch
Das englische Substantiv „filth“ bedeutet Schmutz, Dreck oder Unrat, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinn. Es beschreibt Dinge, die ekelhaft, unrein oder moralisch anstößig sind. Das Wort hat eine sehr starke negative Konnotation und wird in verschiedenen Zusammenhängen verwendet:
- Wörtlich / Physisch:
- Bezieht sich auf tatsächlichen Schmutz oder Verschmutzung.
- Beispiel: verdreckte Straßen, Müll, verschmutzte Kleidung.
- Übertragen / Moralisch:
- Bezeichnet vulgäre, obszöne oder unanständige Inhalte – etwa in Sprache, Medien oder Verhalten.
- Auch gebraucht, um den moralischen Verfall oder „schmutzige Gedanken“ zu benennen.
- Umgangssprachlich / Slang (v.a. britisch):
- Abwertender Begriff für die Polizei („the filth“) – besonders in oppositionellen oder subkulturellen Kontexten.
Etymologie (Wortherkunft)
Das Wort „filth“ stammt aus dem Altenglischen „fȳlð“, das mit dem Adjektiv „foul“ verwandt ist – was „übel“, „unanständig“ oder „schmutzig“ bedeutet. Beide Begriffe gehen auf indogermanische Wurzeln zurück, die mit Verunreinigung, Gestank oder Fäulnis zu tun haben.
- Altenglisch: fȳlð = Unreinheit
- Verwandt mit: foul = schmutzig, ekelhaft
- Ursprung: Indogermanisch pu- = faulen, stinken
Das Wort war schon im Mittelenglischen gebräuchlich und hat bis heute seine starke emotionale Wirkung behalten – sowohl im alltäglichen als auch im moralischen Sprachgebrauch.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (Englisch):
Bedeutungskontext | Synonyme |
---|---|
physischer Schmutz | dirt, grime, muck, filthiness |
moralisch/inhaltlich | obscenity, indecency, vulgarity, smut |
abwertend (Slang) | pigs, fuzz (umgangssprachlich für Polizei) |
Antonyme (Englisch):
Bedeutungskontext | Antonyme |
---|---|
physisch | cleanliness, purity, hygiene |
moralisch | decency, virtue, propriety |
sprachlich/ästhetisch | refinement, elegance |
Beispielsätze auf Englisch
- The floor was covered in filth after the storm.
(Der Boden war nach dem Sturm mit Dreck bedeckt.) - The magazine was banned for publishing pure filth.
(Das Magazin wurde verboten, weil es reinen Schmutz veröffentlichte.) - He shouted at the police, calling them ‘the filth’.
(Er schrie die Polizei an und nannte sie „die Schweine“ – ein abwertender Slangausdruck.) - This place hasn’t been cleaned in years – it’s full of filth!
(Dieser Ort wurde seit Jahren nicht gereinigt – er ist voller Dreck!)
Fazit
Das englische Wort „filth“ ist ein kraftvoller, stark negativ besetzter Begriff, der sowohl für körperlichen Schmutz als auch für moralisch anstößige Inhalte verwendet wird. Seine Mehrdeutigkeit reicht von Müll auf der Straße bis hin zu obszönen Texten oder beleidigender Sprache. In der Umgangssprache – besonders im britischen Englisch – kann filth auch als Schimpfwort gegen die Polizei auftreten.
Für Deutschsprachige ist filth ein nützliches Vokabelwort, um Verunreinigung, Abscheu oder Verachtung prägnant auf Englisch auszudrücken. Es zeigt zudem, wie eng im Englischen moralische und physische Konzepte miteinander verbunden sein können.