Das englische Wort „alarm“ ist ein häufig verwendetes Substantiv und Verb, das sich auf eine plötzliche Warnung, einen aufrüttelnden Reiz oder ein System zur Benachrichtigung über Gefahr oder Probleme bezieht. Es hat seine Wurzeln im italienischen Ausdruck „all’arma!“ – ein militärischer Ausruf, der „zu den Waffen!“ bedeutet. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich „alarm“ in Bedeutung und Verwendung stark erweitert. Im Deutschen wird es meist mit „Alarm“ übersetzt – und trägt dabei eine sehr ähnliche Bedeutung.

Bedeutungen und Verwendungsweisen

1. Substantiv: Warnsignal oder Gefahrensituation

Als Substantiv beschreibt „alarm“ ein Signal, das vor einer Bedrohung oder Gefahr warnt, z. B. in Form eines Geräusches, einer Sirene oder einer visuellen Anzeige:

  • „The fire alarm went off at midnight.“
    (Der Feueralarm ging um Mitternacht los.)
  • „He installed an alarm to protect his home from burglars.“
    (Er installierte einen Alarm, um sein Haus vor Einbrechern zu schützen.)

Verwandte Begriffe:
– fire alarm (Feueralarm)
– burglar alarm (Einbruchsalarm)
– car alarm (Autoalarm)
– emergency alarm (Notrufsignal)

2. Substantiv: Zustand der Besorgnis oder Angst

„Alarm“ kann auch einen emotionalen Zustand beschreiben – etwa plötzliche Besorgnis oder Panik:

  • „There was growing alarm over the spread of the disease.“
    (Die Besorgnis über die Ausbreitung der Krankheit wuchs.)

Hier ist „alarm“ kein physisches Signal, sondern ein inneres Gefühl der Dringlichkeit oder Angst.

3. Verb: beunruhigen oder in Alarm versetzen

Als Verb bedeutet „to alarm“, jemanden zu erschrecken oder in einen Zustand der Angst oder Vorsicht zu versetzen:

  • „The sudden noise alarmed the children.“
    (Das plötzliche Geräusch erschreckte die Kinder.)
  • „Don’t be alarmed — it’s just a drill.“
    (Keine Panik — es ist nur eine Übung.)

Typische Wendungen und feste Ausdrücke

  • set off the alarm → den Alarm auslösen
  • raise the alarm → Alarm schlagen
  • sound the alarm → Alarm geben
  • cause for alarm → Grund zur Beunruhigung
  • alarm bells are ringing → die Alarmglocken läuten (auch bildlich)

Sprachliche Besonderheiten

  • „Alarm“ ist im Englischen sowohl zählbar („an alarm“) als auch unzählbar, wenn es um den Zustand der Angst geht („in alarm“).
  • Die Adjektivform ist alarming (beunruhigend):
    „The news report was quite alarming.“

Synonyme und verwandte Begriffe

EnglischDeutsch
warningWarnung
alertAlarmierung, Hinweis
scareSchreck
distress signalNotsignal
sirenSirene

Fazit

Das englische Wort „alarm“ ist äußerst vielseitig und in vielen Lebensbereichen präsent – von Technik über Emotionen bis hin zu Sicherheitsaspekten. Ob als physisches Warnsignal oder als Ausdruck plötzlicher Besorgnis – wer sich mit der englischen Sprache beschäftigt, sollte dieses Wort gut kennen. Seine klare Aussprache, breite Anwendbarkeit und starke Bildhaftigkeit machen es zu einem zentralen Begriff sowohl im Alltags- als auch im Fachvokabular.

Tipp für Englischlernende: Achte auf den Unterschied zwischen „alarm“ (das Nomen), „to alarm“ (das Verb) und „alarming“ (das Adjektiv)! So vermeidest du Missverständnisse und nutzt das Wort gezielt und korrekt.

Vorheriger ArtikelÀ la mode
Nächster ArtikelAlarm call

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.