Beschreibung (Deutsch)
Der englische Begriff „field house“ bezeichnet ein großes, überdachtes Sportgebäude, das häufig Teil eines größeren Sportkomplexes ist. Es dient als Trainings- und Veranstaltungsstätte für Indoor-Sportarten wie Leichtathletik, Basketball, Volleyball oder Hallenfußball. Field houses sind vor allem in Nordamerika verbreitet und finden sich häufig an Universitäten, High Schools, Militäreinrichtungen oder in städtischen Freizeitzentren.
Ein typisches field house verfügt über:
- Eine oder mehrere Mehrzwecksporthallen
- Eine Indoor-Laufbahn
- Umkleideräume, Duschen und Sanitätsräume
- Zuschauerbereiche
- Fitness- und Trainingsräume
Im deutschsprachigen Raum gibt es keine direkte Entsprechung. Vergleichbare Einrichtungen wären Sporthallen, Leichtathletikhallen oder Mehrzweckhallen, jedoch meist in kleinerem Maßstab.
Etymologie
Der Begriff field house setzt sich aus zwei Wörtern zusammen:
- field – Spielfeld, Sportplatz, Gelände
- house – Gebäude, Halle, Einrichtung
Wörtlich bedeutet field house also „Feldhaus“ oder sinngemäß: „Gebäude am Spielfeld“. Der Ausdruck entstand im frühen 20. Jahrhundert in den USA und wurde verwendet, um Hallen zu bezeichnen, die primär für den organisierten Schul- und Universitätssport errichtet wurden. Ursprünglich entstanden sie in Verbindung mit Außenanlagen, um wetterunabhängiges Training zu ermöglichen.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Athletic center – Sportzentrum
- Indoor sports facility – Hallensportanlage
- Sports complex – Sportkomplex
- Gymnasium – Turnhalle (eingeschränkter, häufig schulischer Kontext)
- Rec center (Kurzform von recreation center) – Freizeitzentrum
Antonyme:
- Open-air stadium – Stadion im Freien
- Outdoor field – Außenplatz
- Playground – Spielplatz
- Park – Parkanlage
- Track and field arena (im Freien) – Leichtathletikanlage ohne Dach
Beispielsätze (Englisch)
- “The new field house on campus includes a basketball court, a gym, and an indoor track.”
→ Das neue Field House auf dem Campus enthält ein Basketballfeld, ein Fitnessstudio und eine Indoor-Laufbahn. - “In winter, the football team moves its training sessions to the field house.”
→ Im Winter verlegt das Footballteam seine Trainingseinheiten ins Field House. - “The field house hosts both sporting events and community gatherings.”
→ Im Field House finden sowohl Sportveranstaltungen als auch Gemeindeversammlungen statt. - “Every athlete has access to the field house for conditioning and recovery.”
→ Jeder Athlet hat Zugang zum Field House für Konditionstraining und Regeneration.
Fazit
„Field house“ ist ein Begriff aus dem nordamerikanischen Englisch und steht für ein großes, überdachtes Sportgebäude, das vielfältig für Training, Wettkämpfe und Veranstaltungen genutzt wird. Es verkörpert das Konzept des modernen Indoor-Sportzentrums, oft kombiniert mit Bildungs- oder Gemeindeangeboten. Für Deutschsprachige ist field house besonders relevant im universitären, sportlichen oder kulturellen Kontext in englischsprachigen Ländern – und ein anschauliches Beispiel für funktionale Wortbildung im Englischen.

















