Das englische Wort „hail“ hat mehrere Bedeutungen, abhängig vom Kontext. Es kann sowohl ein Wetterphänomen, ein Verb des Rufens oder Grüßens, als auch ein symbolisches Ausdrucksmittel sein.
1. „Hail“ als Substantiv (Wetter):
Bedeutung: Hagel, also gefrorene Regentropfen, die als Eiskörner aus der Atmosphäre fallen.
„Hail“ can damage crops, vehicles, and rooftops.
2. „To hail“ als Verb (rufen/grüßen):
Bedeutung: Rufen, grüßen oder herbeiwinken. Typisch bei Taxis, Schiffen oder im übertragenen Sinne bei Lob.
„She hailed a taxi.“
„He was hailed as a hero.“
3. „To hail from“ (herkommen):
Bedeutung: Stammen aus / ursprünglich kommen aus
„She hails from Scotland.“
Etymologie:
- Vom altenglischen hæg(e)l (Hagel, Eisregen)
- Das Verb to hail im Sinne von „grüßen“ stammt vom altenglischen hælan = heilen, heil wünschen
→ Wortverwandtschaft zu „heil“ im Deutschen, wie in „Heil dir!“
🔄 Synonyme und Antonyme
Für „hail“ (Wetter):
- Synonyme: ice pellets, frozen rain
- Antonyme: rain, snow, sunshine
Für „to hail“ (rufen / begrüßen):
- Synonyme: greet, welcome, call out, summon
- Antonyme: ignore, dismiss, overlook
🇬🇧 Englische Beispielsätze
- Hailstones the size of golf balls fell during the storm.
- She stepped into the street to hail a cab.
- The mayor was hailed as a visionary leader.
- He hails from a small town in Ireland.
- A hail of bullets (bildlicher Ausdruck) erupted during the confrontation.
🧠 Fazit
„Hail“ ist ein spannendes Beispiel für ein polysemes Wort – also ein Wort mit mehreren Bedeutungen, die sich stark unterscheiden. Vom Naturphänomen über das Verb des Herbeirufens bis zur symbolischen Ehrung zeigt „hail“, wie vielseitig und kontextabhängig englischer Wortgebrauch sein kann.
Für Sprachlernende ist es besonders wichtig, auf den Kontext zu achten, um die richtige Bedeutung zu erfassen. Außerdem ist „hail“ ein gutes Beispiel für Redewendungen wie “hail from”, die häufig im gehobeneren oder schriftlichen Englisch vorkommen.

















