Das englische Verb „to haggle“ bedeutet feilschen, handeln oder über den Preis diskutieren, insbesondere auf Märkten, in Geschäften ohne feste Preise oder bei privaten Käufen und Verkäufen. Es beschreibt den Versuch, durch Verhandeln einen besseren Preis oder günstigere Bedingungen zu erzielen.
Der Begriff kann sowohl spielerisch und kulturell akzeptiert sein (z. B. auf einem Basar), als auch negativ oder lästig wirken, wenn jemand zu viel diskutiert oder kleinlich erscheint.
Etymologie:
- Ursprung im mittelenglischen haggen (wahrscheinlich verwandt mit „hacken“)
- Möglicherweise beeinflusst durch das altnorwegische hǫggva = schlagen
→ Im übertragenen Sinn: „sich schlagartig auseinandersetzen“ → verhandeln
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Bargain
- Negotiate
- Barter
- Deal (umgangssprachlich)
Antonyme:
- Accept the price
- Pay in full
- Set price transaction
- Agree without discussion
🇬🇧 Englische Beispielsätze
- It’s common to haggle over prices at the local market.
- I managed to haggle the price down by 20 percent.
- She doesn’t like to haggle and usually pays whatever is asked.
- The salesman expected me to haggle, so he started with a high price.
- Haggling is part of the shopping culture in many countries.
🧠 Fazit
„Haggle“ ist ein nützliches englisches Verb, besonders im Kontext von Reisen, internationalen Märkten oder wirtschaftlichen Verhandlungen. Es gehört zu jenen Wörtern, die nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell interessant sind – denn in vielen Ländern ist das Feilschen Teil des Einkaufserlebnisses, während es in anderen als unhöflich gilt.
Für Englischlernende ist es hilfreich, „haggle“ zu kennen – sei es beim Kauf auf einem Souk in Marokko, einem Flohmarkt in London oder beim Small Talk über Einkaufserlebnisse.

















