„Haggis“ ist ein traditionelles schottisches Gericht, das aus gehackten Innereien eines Schafes (meist Herz, Leber und Lunge), vermischt mit Hafermehl, Zwiebeln, Gewürzen und Nierenfett (Suet) besteht. Diese Mischung wird traditionell in einem Schafsmagen gekocht, wobei heute häufig eine künstliche Hülle verwendet wird.
Trotz der ungewöhnlichen Zutaten ist Haggis ein beliebtes und herzhaftes Gericht, das oft bei festlichen Anlässen in Schottland serviert wird – insbesondere am Burns Night Supper (25. Januar), zu Ehren des Dichters Robert Burns, der dem Haggis ein eigenes Gedicht widmete: „Address to a Haggis“.
Etymologie:
- Das Wort stammt wahrscheinlich vom altfranzösischen hacher = „hacken, zerkleinern“
- Verwandt mit dem englischen Verb to hack
→ Hinweis auf die gehackten Zutaten des Gerichts
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- (kaum direkte Synonyme, aber thematisch verwandte Begriffe sind:)
- Traditional Scottish dish
- Offal pudding
- Savoury pudding
Antonyme:
- Vegan dishes
- Light meals
- Modern processed foods
🇬🇧 Englische Beispielsätze
- Haggis is considered Scotland’s national dish, often served with „neeps and tatties“.
- I was hesitant at first, but the haggis turned out to be delicious.
- During Burns Night, it’s traditional to read poetry and eat haggis.
- Vegetarian versions of haggis are now available for those who avoid meat.
- Tourists often try haggis as part of a Scottish cultural experience.
🧠 Fazit
„Haggis“ ist weit mehr als nur ein Gericht – es ist ein Kultursymbol Schottlands. Für Englischlernende ist es ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Sprache, Geschichte und regionale Küche eng miteinander verknüpft sind. Auch wenn das Gericht zunächst exotisch erscheinen mag, ist es in Schottland ein Ausdruck von Stolz und Tradition.
Ob beim Schottlandurlaub, beim Englischunterricht mit kulturellem Fokus oder bei kulinarischem Interesse – das Verständnis des Begriffs „haggis“ erweitert nicht nur den Wortschatz, sondern auch den kulturellen Horizont.

















