Deutsche Beschreibung
Das englische Wort „fiddle“ ist ein äußerst vielseitiger Begriff, der je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Es wird sowohl als Substantiv als auch als Verb verwendet:
Als Substantiv:
- „Fiddle“ bezeichnet umgangssprachlich eine Geige oder Violine, besonders im Bereich der Volksmusik (z. B. irische, amerikanische oder schottische Folklore). He plays the fiddle at local festivals.
(Er spielt Geige auf lokalen Festen.)
Als Verb:
- Es kann bedeuten, dass jemand unruhig mit den Fingern an etwas herumhantiert oder „herumfummelt“. She fiddled with the pen while thinking.
(Sie spielte gedankenverloren mit dem Stift.) - Im übertragenen Sinne wird es auch verwendet, wenn jemand betrügerisch manipuliert – zum Beispiel Buchhaltungsdaten oder Ergebnisse. They fiddled the numbers to avoid taxes.
(Sie manipulierten die Zahlen, um Steuern zu vermeiden.)
Etymologie
Das Wort „fiddle“ geht auf das altenglische fiðele zurück, das ein frühes Streichinstrument bezeichnete. Es ist vermutlich mit dem mittelalterlich-lateinischen vitula verwandt, das ebenfalls ein Musikinstrument beschreibt. In germanischen Sprachen finden sich ähnliche Wörter, etwa das althochdeutsche fidula. Der Begriff entwickelte sich weiter und übertrug sich später auf Tätigkeiten, bei denen „herumgespielt“ oder etwas manipuliert wird – erst im physischen Sinn, dann im übertragenen, betrügerischen Sinn.
Synonyme und Antonyme
Musikalisch (Substantiv):
- Synonyme: violin (formeller Begriff), string instrument
- Antonyme: keine direkten, aber z. B. wind instrument (Blasinstrument), percussion (Schlaginstrument)
Herumhantieren / Fummeln (Verb):
- Synonyme: fidget, tinker, tamper, play with
- Antonyme: handle firmly, stay still, concentrate
Manipulieren / Betrügen (Verb):
- Synonyme: falsify, forge, rig, cheat
- Antonyme: verify, audit, report honestly, disclose
Englische Beispielsätze
- He learned to play the fiddle by ear, without reading music.
(Er lernte Geige zu spielen, ohne Noten lesen zu können.) - The child kept fiddling with the buttons on the remote.
(Das Kind spielte ständig mit den Knöpfen der Fernbedienung.) - The manager was accused of fiddling company funds.
(Der Manager wurde beschuldigt, Firmengelder veruntreut zu haben.) - She always fiddles with her ring when she’s nervous.
(Sie spielt immer an ihrem Ring herum, wenn sie nervös ist.)
Fazit
Das Wort „fiddle“ illustriert hervorragend, wie facettenreich die englische Sprache sein kann. Vom musikalischen Begriff für die Geige bis hin zu alltäglichen und rechtlich relevanten Bedeutungen wie „herumhantieren“ oder „manipulieren“ deckt es ein breites Spektrum ab. Der korrekte Gebrauch hängt stark vom Kontext ab – eine Fähigkeit, die Sprachlernende gezielt trainieren sollten. Wer das Wort „fiddle“ sicher beherrscht, ist nicht nur musikalisch, sondern auch sprachlich gut gestimmt!

















