Der Ausdruck „airport fiction“ ist ein Begriff aus dem englischsprachigen Raum, der eine bestimmte Art von Literatur bezeichnet – populär, leicht lesbar und oft spannend oder unterhaltsam. Wie der Name schon andeutet, handelt es sich dabei um Bücher, die häufig in Flughafenshops verkauft werden und sich ideal zum Zeitvertreib während Reisen eignen.

Was bedeutet „airport fiction“?

„Airport fiction“ bezeichnet meist Bestseller-Romane, die sich durch folgende Eigenschaften auszeichnen:

  • Einfacher, zugänglicher Schreibstil
  • Spannende oder dramatische Handlung
  • Klar strukturierter Plot
  • Leichte Themen oder klassische Spannungselemente wie Verbrechen, Liebe, Thriller, historische Epen

Im Deutschen könnte man sie als „Bahnhofs- oder Reiseliteratur“ oder etwas salopper als „Unterhaltungsliteratur“ bezeichnen – oft mit einem leicht abschätzigen Unterton.

Typische Merkmale

MerkmalBeschreibung
GenreThriller, Krimi, Romantik, Spionage, Abenteuer
ZielpublikumBreite Leserschaft – nicht akademisch
VerkaufsortKioske, Flughäfen, Supermärkte, Online-Bestsellerlisten
AutorenbeispieleDan Brown, John Grisham, Danielle Steel, Lee Child, Nora Roberts

Warum „airport“?

Der Begriff spielt auf den Verkaufsort (Flughafenbuchhandlungen) und den Leseanlass (lange Reisen, Wartezeiten) an. Es geht um Bücher, die man spontan kauft, ohne sich vorher intensiv mit dem Inhalt zu beschäftigen – ein Griff zum verlässlichen Pageturner.

Beispiel im Satz

  • “I picked up some airport fiction before my flight – just something easy to pass the time.”
    („Ich habe mir vor dem Flug etwas Reiseliteratur geholt – einfach etwas Leichtes zur Unterhaltung.“)
  • “Dan Brown’s thrillers are often labeled as airport fiction, but they’re undeniably gripping.”
    („Dan Browns Thriller werden oft als Airport Fiction bezeichnet, aber sie sind unbestreitbar fesselnd.“)

Konnotation

Der Begriff „airport fiction“ ist nicht unbedingt negativ, kann aber leicht abwertend gemeint sein – im Sinne von: „Das ist keine ernste Literatur“. Gleichzeitig ist er ein Indikator für Popularität und Verkaufszahlen.

Fazit

„Airport fiction“ ist ein Ausdruck für unterhaltsame, zugängliche Literatur, die Menschen auf Reisen begleitet. Auch wenn sie in der literarischen Welt oft belächelt wird, ist sie ein fester Bestandteil der Buchbranche und hat Millionen von Leserinnen und Lesern auf der ganzen Welt begeistert.

Tipp für Englischlernende: Bücher aus dem Bereich „airport fiction“ eignen sich oft hervorragend zum Sprachenlernen – wegen des klaren Stils, der spannenden Handlung und der alltagsnahen Sprache.

Vorheriger ArtikelAirport
Nächster ArtikelAirpower

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.