Das englische Wort „air-play“ (auch geschrieben: „airplay“) ist ein Substantiv und stammt ursprünglich aus dem Bereich der Musik- und Rundfunkindustrie. Es bezeichnet die Häufigkeit, mit der ein Lied, eine Werbung oder ein Audioinhalt im Radio oder auf anderen Übertragungskanälen (wie z. B. Musikstreaming oder Fernsehen) abgespielt wird. Im Deutschen gibt es kein direktes Lehnwort, aber sinngemäße Übersetzungen wären „Radioeinsätze“, „Sendespielzeit“ oder einfach „Radiopräsenz“.

Bedeutung

Air-play beschreibt, wie oft ein Musikstück öffentlich über einen Sender ausgestrahlt wird – typischerweise im Radio, aber auch im Fernsehen oder über Internetplattformen wie Spotify oder YouTube, wenn diese Daten für Rankings genutzt werden.

Verwendung

  1. Musikindustrie / Charts In der Musikindustrie spielt „air-play“ eine zentrale Rolle bei der Vermarktung und Bewertung des Erfolgs eines Songs oder Albums: „The new single gained heavy air-play on top 40 stations.“
    (Die neue Single wurde häufig auf den Top-40-Radiosendern gespielt.) In vielen Musikcharts, wie etwa den Billboard Charts, ist die Häufigkeit des Air-plays ein Bewertungskriterium – neben Verkäufen und Streaming-Zahlen.
  2. Werbung Auch Werbespots, Jingles oder politische Botschaften können durch Air-play verbreitet werden: „The campaign ad received limited air-play outside major urban areas.“
    (Der Wahlwerbespot wurde außerhalb der großen Städte kaum ausgestrahlt.)
  3. Metaphorisch oder übertragen In übertragenem Sinn kann das Wort auch verwendet werden, um Aufmerksamkeit oder Präsenz in Medien zu bezeichnen – z. B. auch im Kontext von Fernsehberichterstattung oder Podcasts: „The issue is getting a lot of air-play in the media.“
    (Das Thema erhält derzeit viel mediale Aufmerksamkeit.)

Beispiele im Alltag

  • „This song is getting massive air-play in the UK right now.“
    (Dieses Lied läuft zurzeit ständig im britischen Radio.)
  • „Her debut single didn’t chart, but got decent air-play on independent stations.“
    (Ihre Debütsingle erreichte zwar keine Charts, bekam aber gute Radioeinsätze auf unabhängigen Sendern.)

Verwandte Begriffe

Englisches WortDeutsche Bedeutung
rotationSendehäufigkeit (z. B. „heavy rotation“ = sehr häufig gespielt)
radio-friendly„radiotauglich“ (für das Radio geeigneter Song)
air-timeSendezeit, Ausstrahlungszeit
streaming numbersStreaming-Zahlen (ergänzen oft das Air-play in Rankings)

Antonyme

Es gibt kein direktes Gegenteil zu „air-play“, aber im Sinne von „nicht ausgestrahlt werden“ könnten Begriffe wie:

  • „shelved“ (zurückgehalten)
  • „unreleased“ (nicht veröffentlicht)
  • „low exposure“ (geringe Medienpräsenz)

verwendet werden.

Fazit

„Air-play“ ist ein zentrales Wort im modernen englischen Musik- und Medienvokabular. Es beschreibt, wie präsent ein Song, Spot oder Thema in den öffentlichen Übertragungsmedien ist. Wer sich mit Musik, Popkultur, Medien oder Werbung auf Englisch beschäftigt, wird dem Begriff regelmäßig begegnen.

Ein hoher Air-play-Wert kann den Unterschied zwischen einem unbekannten Titel und einem Welthit machen!

Tipp für Sprachlerner: Achte beim Hören englischer Interviews oder beim Lesen von Musikblogs auf Ausdrücke wie „heavy air-play“, „radio rotation“, oder „chart success due to air-play“, um den Begriff im Kontext besser zu verstehen.

Vorheriger ArtikelAir plant
Nächster ArtikelAir pocket

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.