Deutsche Beschreibung & Etymologie des Wortes:
Das englische Substantiv „fiction“ bedeutet „Fiktion“, also eine erdachte oder erfundene Darstellung, die nicht auf realen Ereignissen oder Tatsachen basiert. Der Begriff wird besonders in der Literatur, im Film, Theater und Hörspiel verwendet, wenn es um erzählte Geschichten geht, die aus der Vorstellungskraft stammen.
Typische Kontexte:
- fiction book → ein Roman oder erfundenes Buch
- science fiction → wissenschaftlich inspirierte Zukunftsgeschichten
- historical fiction → erfundene Geschichten vor realem historischem Hintergrund
- non-fiction → das Gegenteil, also Sachliteratur oder Tatsachenberichte
Etymologie:
„Fiction“ stammt vom lateinischen Wort fictio, was so viel wie „Erdichtung“, „Gestaltung“ oder „Einbildung“ bedeutet.
Es leitet sich wiederum vom lateinischen Verb „fingere“ ab, das „formen“, „gestalten“, „sich ausdenken“ heißt.
Im Englischen ist „fiction“ seit dem 14. Jahrhundert belegt.
Synonyme und Antonyme:
Synonyme:
- imagination (Einbildung, Fantasie)
- narrative (Erzählung)
- story (Geschichte)
- fabrication (Erfindung)
- novel (Roman)
- tale (Märchen, Geschichte)
Antonyme:
- non-fiction (Sachbuch, Tatsachenliteratur)
- fact (Fakt, Tatsache)
- reality (Wirklichkeit)
- truth (Wahrheit)
- documentation (Dokumentation)
Englische Beispielsätze:
- She enjoys reading fiction because it sparks her imagination.
(Sie liest gerne Fiktion, weil sie ihre Fantasie anregt.) - Fiction allows authors to explore ideas that may not exist in the real world.
(Fiktion ermöglicht es Autor:innen, Ideen zu erforschen, die in der realen Welt nicht existieren.) - The bookstore separates fiction and non-fiction into different sections.
(Die Buchhandlung unterteilt Fiktion und Sachbücher in verschiedene Bereiche.) - Although the novel is fiction, it is inspired by true events.
(Obwohl der Roman Fiktion ist, basiert er auf wahren Begebenheiten.)
Fazit (Conclusion):
Das englische Wort „fiction“ ist ein zentraler Begriff in der Welt der Literatur, Medien und Erzählkunst. Es beschreibt Inhalte, die nicht auf realen Fakten basieren, sondern aus der Kreativität und Vorstellungskraft stammen. Für Deutschsprachige ist das Wort leicht verständlich, da es mit dem deutschen Wort „Fiktion“ nahezu identisch ist. Wer sich mit englischsprachiger Literatur, Filmgenres oder Medienanalyse beschäftigt, sollte fiction und seine Gegenüberstellung zu non-fiction sicher beherrschen – sowohl in der Theorie als auch in der praktischen Anwendung.

















