Der englische Ausdruck „airing cupboard“ bezeichnet einen typischen Bestandteil vieler britischer Haushalte, der in anderen Ländern – darunter Deutschland – oft unbekannt ist. Es handelt sich dabei um einen speziellen Schrank, der zum Trocknen und Warmhalten von Wäsche verwendet wird. Der Begriff kombiniert „airing“ (Lüften, Trocknen) mit „cupboard“ (Schrank). Schauen wir uns diesen interessanten Begriff und seine Anwendung genauer an.
Bedeutung
Ein airing cupboard ist ein meist kleiner, geschlossener Schrank, der oft in Badezimmern oder Fluren zu finden ist. Er enthält typischerweise einen Warmwasserboiler (hot water tank) oder Heizrohre (heating pipes) und wird genutzt, um:
- Handtücher und Bettwäsche warm und trocken zu halten
- leicht feuchte Kleidung nach dem Waschen zu trocknen
- Textilien vor Feuchtigkeit und Schimmel zu schützen
Im Deutschen gibt es dafür kein direktes Äquivalent, aber man könnte es am ehesten als „Wäscheschrank mit Heizung“ oder „Wärmeschrank“ bezeichnen.
Verwendung im Alltag
In britischen Haushalten erfüllt der airing cupboard mehrere praktische Zwecke. Da viele Häuser keine Wäschetrockner haben oder die Nutzung aus Energiespargründen vermieden wird, ist der airing cupboard eine energiesparende Möglichkeit, Kleidung und Wäsche sanft zu trocknen oder warm zu lagern.
Beispiel im Englischen:
„Put the towels in the airing cupboard so they stay dry and warm.“
„Leg die Handtücher in den Wärmeschrank, damit sie trocken und warm bleiben.“
Beispiel bei Regenwetter:
„I left my damp jeans in the airing cupboard overnight.“
„Ich habe meine feuchte Jeans über Nacht in den Wäscheschrank gelegt.“
Sprachlich interessante Aspekte
- Der Begriff „airing“ wird hier nicht im Sinne von „lüften im Freien“ verstanden, sondern bedeutet „in warmer Luft trocknen“.
- „Cupboard“ wird in Großbritannien ganz allgemein für einen geschlossenen Schrank verwendet (z. B. auch „kitchen cupboard“ für Küchenschrank).
- Der Begriff ist stark kulturell geprägt – ähnlich wie „loft“, „box room“ oder „larder“, die ebenfalls sehr spezifische Räume in britischen Häusern beschreiben.
Vergleich mit deutschen Gegebenheiten
In Deutschland ist ein „airing cupboard“ eher unüblich. Ähnliche Funktionen erfüllen:
- der Wäschekeller oder Heizungsraum
- eine Wäscheleine über dem Heizkörper
- moderne Wäschetrockner mit Schonprogramm
Wer Englisch lernt, insbesondere britisches Englisch, trifft im Alltag oder in Immobilienanzeigen (z. B. “Includes airing cupboard”) häufig auf diesen Begriff – und weiß nun genau, was gemeint ist.
Fazit
Der Begriff airing cupboard ist ein schönes Beispiel für ein kulturell geprägtes Alltagswort, das in vielen englischsprachigen Haushalten eine wichtige Rolle spielt, aber im Deutschen kein direktes Pendant hat. Für Englischlernende ist es hilfreich, solche Begriffe im Kontext zu verstehen, da sie oft mehr über Alltagsleben, Wohnkultur und Sprache verraten als auf den ersten Blick ersichtlich.
Nutzen Sie den Begriff airing cupboard ganz bewusst, wenn Sie über britische Haushalte, Wohnen oder Trocknungsmöglichkeiten sprechen – er ist funktional, bildhaft und kulturell aufschlussreich!

















