Das englische Wort „afterword“ ist ein Substantiv und bezeichnet einen Abschnitt am Ende eines Buches, der von einem Autor, Herausgeber oder einer anderen sachkundigen Person verfasst wurde. Es handelt sich dabei um eine Art Nachwort, das ergänzende Informationen bietet – oft über den Entstehungsprozess, die Rezeption oder die Bedeutung des Werkes. Es ist verwandt mit dem deutschen Begriff „Nachwort“.

Bedeutung

Ein afterword ist ein abschließender Text in einem Buch, der nach dem Hauptinhalt erscheint. Anders als ein Vorwort (foreword) oder ein Einleitungstext (introduction) bezieht sich das Afterword in der Regel auf das fertige Werk – also im Rückblick. Es kann persönlicher oder analytischer Natur sein.

Übersetzung:

  • Afterword = Nachwort
  • (Nicht zu verwechseln mit: foreword = Vorwort)

Verwendungszwecke

Ein Afterword kann viele Funktionen haben:

  1. Reflexion durch den Autor
    Der Autor kann über die Hintergründe des Schreibprozesses, Inspirationen oder persönliche Erfahrungen sprechen: „In the afterword, the author explains how real-life events inspired the novel’s plot.“
    (Im Nachwort erklärt der Autor, wie reale Ereignisse die Handlung des Romans inspirierten.)
  2. Erklärung oder Interpretation
    Besonders bei Klassikern oder komplexen Werken wird das Afterword genutzt, um dem Leser eine Deutungshilfe zu geben: „The afterword offers a critical perspective on the symbolism used throughout the book.“
    (Das Nachwort bietet eine kritische Perspektive auf die Symbolik im Buch.)
  3. Zusätzliche Informationen
    Historische Kontexte, spätere Entwicklungen oder Hinweise auf andere Werke werden manchmal hier behandelt: „The afterword discusses how the novel was received upon its initial publication.“
    (Im Nachwort wird erörtert, wie der Roman bei seiner ersten Veröffentlichung aufgenommen wurde.)

Beispiele aus der Literatur

  • Fiktion: In vielen Romanen schreiben Autorinnen und Autoren ein Afterword, um ihre Gedanken zu bündeln oder dem Leser zu danken.
  • Sachbücher: Herausgeber fügen ein Afterword hinzu, um das Werk zeitlich einzuordnen oder auf neuere Entwicklungen hinzuweisen.
  • Neuauflagen: In späteren Ausgaben klassischer Bücher wird häufig ein Afterword ergänzt, das den historischen oder literaturgeschichtlichen Kontext beleuchtet.

Typische Formulierungen mit „Afterword“

  • “This edition includes a new afterword by the author.”
  • “The afterword sheds light on the author’s creative process.”
  • “In the afterword, the translator discusses challenges faced during the translation.”

Verwandte Begriffe

EnglischDeutschFunktion
ForewordVorwortEinführung, meist von jemand anderem geschrieben
PrefaceVorwort/EinleitungVom Autor, über die Entstehung des Buches
IntroductionEinleitungEinführung in das Thema (oft Teil des Haupttexts)
AfterwordNachwortRückblick, Kommentar am Ende
EpilogueEpilogFiktiver Nachtrag zur Handlung in Romanen

Fazit

Das Wort „afterword“ ist ein nützlicher Begriff im literarischen Kontext und beschreibt einen Textabschnitt, der dem Leser nach dem Haupttext eines Buches zusätzliche Gedanken, Erklärungen oder Reflexionen liefert. Wer sich mit englischsprachiger Literatur beschäftigt, wird dem Begriff regelmäßig begegnen – sei es in klassischen Werken, modernen Romanen oder wissenschaftlichen Publikationen.

Tipp für Sprachlernende:
Wenn du ein englisches Buch liest und das „Afterword“ nicht überspringst, kannst du oft wertvolle Einblicke gewinnen – nicht nur in das Buch selbst, sondern auch in Sprache, Stil und Kultur.

Vorheriger ArtikelAfterwards
Nächster ArtikelAg

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.