Das englische Wort „aftermath“ ist ein Substantiv, das sich auf die Zeit oder die Ereignisse nach einer bedeutenden oder oft negativen Begebenheit bezieht – insbesondere im Sinne von Folgen, Auswirkungen oder Konsequenzen. Es gehört zu den Wörtern, die häufig in Nachrichten, historischen Texten, wissenschaftlichen Analysen und alltäglichen Gesprächen verwendet werden. Im Deutschen lässt es sich je nach Kontext mit „Nachwirkungen“, „Folgen“, „Auswirkungen“ oder auch „Nachspiel“ übersetzen.
Herkunft und ursprüngliche Bedeutung
„Aftermath“ stammt aus dem Altenglischen und setzt sich zusammen aus „after“ (nach) und „math“ (eine alte Form von „mowing“ – also „Mähen“). Ursprünglich bezeichnete „aftermath“ den erneuten Graswuchs nach der ersten Mahd – also den zweiten Schnitt im Jahresverlauf. Die Bedeutung entwickelte sich im Laufe der Zeit metaphorisch weiter zur Bezeichnung für das, was nach einem Ereignis kommt – insbesondere im Sinne nachteiliger oder tiefgreifender Konsequenzen.
Verwendung in der modernen Sprache
Heutzutage bezieht sich „aftermath“ fast immer auf die negativen Folgen eines bedeutenden Ereignisses – z. B. nach Naturkatastrophen, Konflikten, politischen Entscheidungen oder persönlichen Krisen.
Beispiele:
- „The city is still recovering from the aftermath of the earthquake.“
(Die Stadt erholt sich noch immer von den Nachwirkungen des Erdbebens.) - „In the aftermath of the financial crisis, many people lost their jobs.“
(Infolge der Finanzkrise verloren viele Menschen ihre Arbeit.) - „The emotional aftermath of the breakup was harder than she had expected.“
(Die emotionalen Nachwirkungen der Trennung waren schwerer als erwartet.)
Sprachliche Besonderheiten
- Grammatikalisch ist „aftermath“ ein unzählbares Substantiv (uncountable noun) – es wird also nicht im Plural verwendet.
- Es steht oft nach der Präposition „in the“:
in the aftermath of [etwas]
Synonyme (je nach Kontext)
- consequences (Konsequenzen)
- repercussions (Rückwirkungen)
- fallout (umgangssprachlich für „Folgen“, besonders bei politischen oder nuklearen Themen)
- outcome (Ausgang, Ergebnis)
- result (Ergebnis)
Antonyme
- cause (Ursache)
- prelude (Vorspiel, Auftakt)
- beginning (Anfang)
Stilistische Tipps für Lernende
Das Wort „aftermath“ ist formell, aber dennoch sehr alltagstauglich und wird besonders in journalistischen, historischen oder akademischen Texten verwendet. Es ist ein gutes Wort, um eine Folge zu betonen, ohne zu technisch oder trocken zu klingen.
Fazit
„Aftermath“ ist ein kraftvolles englisches Wort, das in vielen Kontexten verwendet wird, um die Nachwirkungen bedeutender Ereignisse auszudrücken. Wer Englisch lernt, sollte diesen Begriff kennen, da er sowohl im alltäglichen Sprachgebrauch als auch in formellen Texten sehr häufig vorkommt – besonders im Zusammenhang mit Krisen, Katastrophen und historischen Ereignissen.
Wenn du also das nächste Mal in einer englischen Nachrichtensendung hörst:
„in the aftermath of…“,
weißt du genau, dass es um die Folgen dessen geht, was geschehen ist.