Das englische Wort „afore-thought“ ist ein altertümlicher Begriff, der heute nur noch selten verwendet wird, aber in literarischen, juristischen oder historischen Texten vorkommen kann. Es handelt sich um ein zusammengesetztes Wort aus „afore“ (eine veraltete Form von „before“ = „vorher“) und „thought“ (= „Gedanke“). Lassen Sie uns diesen Begriff näher betrachten, insbesondere im Hinblick auf seine Bedeutung, Herkunft und Verwendung.
Bedeutung
„Afore-thought“ bedeutet wörtlich „vorausgedacht“ oder „im Voraus überlegt“. Im Deutschen könnte man es mit „vorsätzlich“, „vorgefasst“ oder „geplant“ übersetzen – je nach Kontext.
Verwendung in juristischen Kontexten
In älteren juristischen Texten begegnet man dem Ausdruck „malice aforethought“, was „vorsätzlicher Vorsatz“ oder „vorsätzliche Bosheit“ bedeutet – ein Begriff, der insbesondere im Zusammenhang mit Mordanklagen verwendet wurde:
- „Murder requires malice aforethought, whereas manslaughter does not.“
(Für Mord ist vorsätzliche Bosheit erforderlich, für Totschlag hingegen nicht.)
In der modernen Rechtssprache wird dieser Ausdruck zunehmend durch klarere Begriffe ersetzt, aber er bleibt ein klassisches Beispiel für traditionelle Rechtsformeln.
Verwendung in der Literatur
Auch in der älteren oder stilistisch gehobenen Literatur taucht „afore-thought“ gelegentlich auf, um einen bewussten, geplanten Gedanken oder eine absichtliche Handlung zu beschreiben:
- „He acted not in haste, but with careful afore-thought.“
(Er handelte nicht überstürzt, sondern mit sorgfältiger Voraussicht.)
Die Schreibweise mit Bindestrich („afore-thought“) ist typisch für ältere Texte; moderne Varianten lassen den Bindestrich oft weg: „aforethought“.
Verwandte Begriffe
Englisch | Deutsch | Bedeutung |
---|---|---|
Forethought | Voraussicht | Das vorherige Nachdenken |
Premeditation | Vorsatz | Geplantes Handeln (besonders juristisch) |
Intent | Absicht | Wille, etwas Bestimmtes zu tun |
Deliberation | Überlegung | Überdachte Entscheidung |
Antonyme
- Afterthought → „nachträglicher Einfall“, „später Gedanke“
- Impulse → „Impuls“, „spontane Handlung“
- Negligence → „Nachlässigkeit“, „Unachtsamkeit“
Diese Wörter stehen im Gegensatz zu „afore-thought“, da sie spontane, unüberlegte oder ungewollte Handlungen beschreiben.
Fazit
„Afore-thought“ ist ein historisch bedeutsames englisches Wort, das vor allem in juristischen und literarischen Kontexten für vorsätzliche oder geplante Gedanken und Handlungen verwendet wird. Auch wenn es im modernen Sprachgebrauch kaum noch auftaucht, hilft das Verständnis dieses Begriffs beim Lesen klassischer Texte oder beim Studium des englischen Rechts.
Für Lernende der englischen Sprache bietet „afore-thought“ ein spannendes Beispiel dafür, wie Wortbildung, historische Sprachentwicklung und Kontextverständnis zusammenspielen. Wer die englische Sprache tiefgründiger verstehen möchte, kommt an solchen Begriffen nicht vorbei.