1. Deutsche Beschreibung und Etymologie

Das englische Wort „fartlek“ bezeichnet eine Trainingsmethode im Laufsport, bei der sich schnelle und langsame Laufabschnitte in unregelmäßiger Reihenfolge abwechseln. Es ist eine flexible Form des Intervalltrainings, bei der das Tempo nicht nach einer festen Vorgabe, sondern nach dem persönlichen Empfinden des Läufers variiert wird.

Das Fartlek-Training eignet sich besonders für die Verbesserung von Ausdauer und Geschwindigkeit, da es sowohl aerobe als auch anaerobe Systeme beansprucht. Es wird oft von Langstreckenläufern, Sprintern und Mannschaftssportlern genutzt.

Etymologie

Das Wort „fartlek“ stammt aus dem Schwedischen und setzt sich aus zwei Wörtern zusammen:

  • „fart“ = Geschwindigkeit, Tempo
  • „lek“ = Spiel

Wörtlich übersetzt bedeutet „Fartlek“ also „Tempospiel“. Diese Methode wurde in den 1930er Jahren vom schwedischen Trainer Gösta Holmér entwickelt, um die Leistung von Langstreckenläufern zu verbessern. Sie verbreitete sich schnell international und gehört heute zu den beliebtesten Trainingsmethoden im Laufsport.

2. Synonyme und Antonyme

Synonyme für „fartlek“:

  • speed play (wörtliche englische Übersetzung von „Fartlek“)
  • unstructured interval training (unstrukturiertes Intervalltraining)
  • adaptive running (anpassungsfähiges Laufen)
  • progressive pace training (fortschreitendes Tempotraining)

Antonyme für „fartlek“:

  • steady-state running (gleichmäßiges Tempo ohne Variationen)
  • structured interval training (Intervalltraining mit festen Zeit- oder Distanzvorgaben)
  • tempo run (gleichmäßiger Tempodauerlauf)

3. Englische Beispielsätze

„Many professional runners include fartlek sessions in their training to improve endurance and speed.“
(Viele professionelle Läufer integrieren Fartlek-Einheiten in ihr Training, um Ausdauer und Geschwindigkeit zu verbessern.)

„Fartlek is a fun and flexible way to break the monotony of long-distance running.“
(Fartlek ist eine unterhaltsame und flexible Möglichkeit, die Monotonie des Langstreckenlaufs zu durchbrechen.)

„Unlike structured interval training, fartlek allows runners to adjust their pace based on how they feel.“
(Im Gegensatz zu strukturiertem Intervalltraining ermöglicht Fartlek den Läufern, ihr Tempo je nach Gefühl anzupassen.)

„Coaches often recommend fartlek training for beginners because it doesn’t require strict timing or distances.“
(Trainer empfehlen oft Fartlek-Training für Anfänger, da es keine strikten Zeit- oder Distanzvorgaben erfordert.)

4. Fazit

Das Wort „fartlek“ beschreibt eine flexible und spielerische Lauftrainingsmethode, die auf einem freien Wechsel zwischen schnellerem und langsamerem Tempo basiert. Es stammt aus dem Schwedischen und bedeutet wörtlich „Tempospiel“.

Diese Trainingsmethode ist besonders effektiv für Läufer, die ihre Ausdauer und Geschwindigkeit verbessern möchten, ohne sich an strikte Zeitvorgaben halten zu müssen. Fartlek wird weltweit im Leichtathletik- und Ausdauertraining eingesetzt und ist eine der vielseitigsten Methoden zur Leistungssteigerung.

Vorheriger ArtikelFarthingale
Nächster ArtikelFascia

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.