Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „dwaal“ bezeichnet einen Zustand der Verwirrung, Geistesabwesenheit oder Benommenheit. Eine Person, die sich in einem „dwaal“ befindet, ist in Gedanken versunken, desorientiert oder wirkt zerstreut. Der Begriff wird vor allem im südafrikanischen Englisch verwendet und hat seinen Ursprung in der Sprache Afrikaans.
Verwendung:
- Beschreibt jemanden, der geistig abwesend, in Gedanken verloren oder verwirrt ist.
- Wird oft genutzt, um einen Tagtraum-Zustand oder Orientierungslosigkeit zu beschreiben.
- Kann sowohl vorübergehende Zerstreutheit als auch tiefergehende mentale Verwirrung ausdrücken.
Etymologie:
Das Wort „dwaal“ stammt aus dem Afrikaans, einer der Amtssprachen Südafrikas, und bedeutet dort „umherirren“ oder „verwirrt sein“. Es leitet sich vom niederländischen Verb „dwalen“ ab, das ebenfalls „umherirren“ oder „abschweifen“ bedeutet.
- Afrikaans: „dwaal“ (Umherirren, geistige Abwesenheit)
- Niederländisch: „dwalen“ (umherirren, sich verirren)
- Englische Übernahme: Bezeichnet einen Zustand der Verwirrung oder geistigen Abwesenheit, vor allem im südafrikanischen Sprachgebrauch.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung)
- Confusion (Verwirrung)
- Daze (Benommenheit)
- Haze (Trübung)
- Trance (Trance, Tagträumerei)
- Befuddlement (Verwirrtheit, Desorientierung)
- Daydreaming (Tagträumen)
Antonyme (Gegensätzliche Begriffe)
- Alertness (Wachsamkeit)
- Awareness (Bewusstsein)
- Clarity (Klarheit)
- Focus (Fokus, Konzentration)
- Attentiveness (Aufmerksamkeit)
Englische Beispielsätze mit „dwaal“
✅ After the long meeting, she found herself in a dwaal, unable to concentrate on her work.
👉 Nach der langen Besprechung war sie in einem Zustand der Benommenheit und konnte sich nicht auf ihre Arbeit konzentrieren.
✅ He walked through the city in a dwaal, completely lost in his thoughts.
👉 Er ging gedankenverloren durch die Stadt, völlig in seine Gedanken vertieft.
✅ The heat and fatigue put him in a dwaal, making it hard to stay focused.
👉 Die Hitze und Müdigkeit versetzten ihn in eine Benommenheit, sodass es ihm schwerfiel, konzentriert zu bleiben.
✅ She was in such a dwaal that she didn’t notice her friend calling her name.
👉 Sie war so geistesabwesend, dass sie nicht bemerkte, wie ihre Freundin ihren Namen rief.
✅ Coming out of his dwaal, he realized he had missed the last train home.
👉 Als er aus seiner Geistesabwesenheit erwachte, stellte er fest, dass er den letzten Zug nach Hause verpasst hatte.
Fazit (Conclusion)
Das Wort „dwaal“ beschreibt einen Zustand der Geistesabwesenheit, Verwirrung oder Benommenheit und wird hauptsächlich im südafrikanischen Englisch verwendet. Es hat seinen Ursprung im Afrikaans und geht auf das niederländische Wort „dwalen“ zurück, das „umherirren“ bedeutet.
📌 Merke:
- „Dwaal“ bedeutet „Zustand der Verwirrung oder Geistesabwesenheit“.
- Herkunft aus dem Afrikaans, abgeleitet vom niederländischen „dwalen“.
- Wird vor allem in Südafrika verwendet, um mentale Zerstreutheit oder Tagträume zu beschreiben.
- Gegenteil: „alertness“, „focus“, „awareness“.
Dieses Wort ist besonders nützlich, um Zustände mentaler Abwesenheit oder Verwirrung zu beschreiben, insbesondere im südafrikanischen Kontext.

















