Deutsche Beschreibung und Etymologie

Der englische Begriff „Dutch auction“ bezeichnet eine besondere Art der Auktion, bei der der Preis eines Artikels oder einer Ware schrittweise gesenkt wird, bis ein Käufer das Angebot annimmt. Diese Form unterscheidet sich grundlegend von einer klassischen Auktion, bei der der Preis durch Gebote immer weiter steigt.

Verwendung:

  • In den Niederlanden ist diese Methode besonders im Blumenhandel üblich, z. B. auf der berühmten Blumenbörse in Aalsmeer.
  • In der Finanzwelt wird die Dutch Auction genutzt, um Aktien oder Staatsanleihen zu verkaufen.
  • Unternehmen nutzen diese Methode auch für Rückkäufe von Aktien oder andere wirtschaftliche Transaktionen.

Etymologie:

Der Begriff „Dutch auction“ stammt aus dem 17. Jahrhundert und geht auf die Handelspraktiken der Niederländer zurück.

  • Das Wort „Dutch“ (niederländisch) bezieht sich darauf, dass diese Auktionsform in den holländischen Märkten entwickelt wurde.
  • Insbesondere im Tulpenhandel während des niederländischen Goldenen Zeitalters spielte diese Technik eine bedeutende Rolle.
  • Im Englischen wurde der Begriff teilweise auch ironisch verwendet, da „Dutch“ in früheren Zeiten oft mit ungewöhnlichen oder unorthodoxen Methoden assoziiert wurde.

Synonyme und Antonyme

Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung)

  • Descending-price auction (Auktion mit fallendem Preis)
  • Reverse auction (umgekehrte Auktion)
  • Holländische Auktion (direkte Übersetzung ins Deutsche)

Antonyme (Gegensätzliche Begriffe)

  • English auction (klassische Auktion mit steigenden Geboten)
  • Sealed-bid auction (Auktion mit verdeckten Geboten)
  • Bidding war (Bieterwettstreit, bei dem der Preis steigt)

Englische Beispielsätze mit „Dutch auction“

The rare tulips were sold through a Dutch auction, where the price decreased until someone accepted it.
👉 Die seltenen Tulpen wurden durch eine holländische Auktion verkauft, bei der der Preis sank, bis jemand das Angebot annahm.

Many government bonds are sold using a Dutch auction system.
👉 Viele Staatsanleihen werden über ein Dutch-Auction-System verkauft.

Unlike traditional auctions, a Dutch auction starts with a high price that gradually decreases.
👉 Im Gegensatz zu traditionellen Auktionen beginnt eine Dutch Auction mit einem hohen Preis, der schrittweise sinkt.

The company used a Dutch auction to repurchase its shares at the lowest possible price.
👉 Das Unternehmen nutzte eine Dutch Auction, um seine Aktien zum niedrigstmöglichen Preis zurückzukaufen.

At the flower market, a Dutch auction determines the price of fresh roses every morning.
👉 Auf dem Blumenmarkt wird der Preis für frische Rosen jeden Morgen durch eine Dutch Auction bestimmt.


Fazit (Conclusion)

Das Konzept der „Dutch auction“ ist eine besondere Auktionsmethode, bei der der Preis eines Artikels kontinuierlich gesenkt wird, bis ein Käufer zuschlägt. Sie ist besonders in den Niederlanden und im Finanzsektor weit verbreitet.

📌 Merke:

  • „Dutch auction“ = Auktion mit fallendem Preis (statt steigenden Geboten).
  • Entwickelt in den Niederlanden, besonders im Blumenhandel und während des Tulpenbooms.
  • Häufig in der Wirtschaft verwendet, z. B. für Staatsanleihen oder Aktienrückkäufe.

Diese Auktionsform stellt eine interessante Alternative zur klassischen Gebotsauktion dar und findet weltweit Anwendung in verschiedenen Branchen.

Vorheriger ArtikelDutch
Nächster ArtikelDutch Barn

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.